Was soll denn durch die oben skizzierten Tests für eine Frage beantwortet werden?
Beste Grüße,
Otto Beyer!
Hallo,
vielen Dank für deinen Beitrag!
meine Fragen sind damit leider nicht beantwortet...
ich weiß, dass die ISO-Empfindlichkeit unter genormten Bedingungen, mit einem bestimmten Entwickler, im Hinblick auf einen bestimmten Kontrast usw. getestet wird, und dass eine Film-Entwickler-Kombination eine andere, effektive Empfindlichkeit, EI ergibt, bzw. dass man sie auch selber eintesten und einstellen kann im Hinblick auf gewünschte Ergebnisse.
meine Frage war zweifacher Natur:
Praktisch - heißt Empfindlichkeitseinbuße (z.B. korrekt belichteter 400-ISO Film in Perceptol, oder eben Delta 3200 in ADX A+B - effektive Empfl. soll ca. 400 betragen - einfach nur Zeichnungsverlust in den Schatten oder insgesamt, also Schatten, Mitten, Lichter - denn verringerte Empfindlichkeit müsste doch heißen, weniger Schwärzung bei gleicher Belichtung, und Empfindlichkeitssteigerung entsprechend mehr Zeichnung in den Schatten/in Schatten, Mitten und Lichtern - denn erhöhte Empfl. müsste doch stärkere Schwärzung bedeuten?? Alles im Vergleich mit einem Entwickler, bei dem die Empfindlichkeit vollständig ausgenutzt wird;
und theoretisch:
Was passiert da? siehe meine ursprüngliche Frage - wie kann es zu einer Empfindlichkeitseinbuße kommen? Die Empfindlichkeit - bestimmt über die Korngröße - ist doch vorgegeben. Laut Steven Anchell "Darkroom Cookbook" kann man die Korngröße nur in einem sehr geringen Umfang ändern.
Ich habe also das Latentbild, verteilt im Korn einer bestimmten Größe, und jetzt?
Fetzt ein Feinstkornentwickler die Körner doch auseinander (durch Sulfit und die physikalische Entwicklung), ist das Ergebnis doch feineres Korn? Aber warum führt es zu Einbußen der Empfindlichkeit??
Wird eben aus dem Latentbild weniger Silber reduziert, folglich weniger Schwärzung und weniger Details???
Und bei einem empfindlichkeitssteigernden Entwickler? Wird da das Korn etwa vergrößert????
ich verstehe nicht, was da chemisch ablaufen soll.....
wie gesagt, bin dankbar für jeden Literaturtipp oder eben eine genaue Erklärung.
vielen Dank im Voraus!
Maciej
PS - mit den Tests will ich einfach die richtige Kombi für meine Zwecke herausfinden.
Beste Grüße,
Otto Beyer!
Hallo,
vielen Dank für deinen Beitrag!
meine Fragen sind damit leider nicht beantwortet...
ich weiß, dass die ISO-Empfindlichkeit unter genormten Bedingungen, mit einem bestimmten Entwickler, im Hinblick auf einen bestimmten Kontrast usw. getestet wird, und dass eine Film-Entwickler-Kombination eine andere, effektive Empfindlichkeit, EI ergibt, bzw. dass man sie auch selber eintesten und einstellen kann im Hinblick auf gewünschte Ergebnisse.
meine Frage war zweifacher Natur:
Praktisch - heißt Empfindlichkeitseinbuße (z.B. korrekt belichteter 400-ISO Film in Perceptol, oder eben Delta 3200 in ADX A+B - effektive Empfl. soll ca. 400 betragen - einfach nur Zeichnungsverlust in den Schatten oder insgesamt, also Schatten, Mitten, Lichter - denn verringerte Empfindlichkeit müsste doch heißen, weniger Schwärzung bei gleicher Belichtung, und Empfindlichkeitssteigerung entsprechend mehr Zeichnung in den Schatten/in Schatten, Mitten und Lichtern - denn erhöhte Empfl. müsste doch stärkere Schwärzung bedeuten?? Alles im Vergleich mit einem Entwickler, bei dem die Empfindlichkeit vollständig ausgenutzt wird;
und theoretisch:
Was passiert da? siehe meine ursprüngliche Frage - wie kann es zu einer Empfindlichkeitseinbuße kommen? Die Empfindlichkeit - bestimmt über die Korngröße - ist doch vorgegeben. Laut Steven Anchell "Darkroom Cookbook" kann man die Korngröße nur in einem sehr geringen Umfang ändern.
Ich habe also das Latentbild, verteilt im Korn einer bestimmten Größe, und jetzt?
Fetzt ein Feinstkornentwickler die Körner doch auseinander (durch Sulfit und die physikalische Entwicklung), ist das Ergebnis doch feineres Korn? Aber warum führt es zu Einbußen der Empfindlichkeit??
Wird eben aus dem Latentbild weniger Silber reduziert, folglich weniger Schwärzung und weniger Details???
Und bei einem empfindlichkeitssteigernden Entwickler? Wird da das Korn etwa vergrößert????
ich verstehe nicht, was da chemisch ablaufen soll.....
wie gesagt, bin dankbar für jeden Literaturtipp oder eben eine genaue Erklärung.
vielen Dank im Voraus!
Maciej
PS - mit den Tests will ich einfach die richtige Kombi für meine Zwecke herausfinden.