Achtung: Beim Bleichen besteht das Risiko, dass das weggebleichte Silberbild wasserlöslich wird. Darauf basieren nämlich die Bleichbären im Umkehrprozess. Das im Bleichbad oxidierte Silberbild wird ausgewaschen, die schwerlöslichen Silberhalogenide der unbelichteten Emulsionsteile bleiben drin.
Also erstmal an einem Schnipsel ein geeignetes Bleichbad ausprobieren (Hexacyanoferrat z.B.) und schauen, ob der Lichthofschutz damit auch rausgeht. Eigentlich wird der im Prozessoxidativ entfernt, derartige ausreichend starke Bleichbären machen aber leider das latente Bild löslich. Experimente mit Halogenid-Zusätzen (bei Halogenid-Überraschungen sollte das latente Bild im Moment seiner Entstehung ortsfest schwerlöslich fixiert werden) halte ich zwar für interessant, aber für zu aufwendig für einen einzelnen mitalten Film. Außerdem dürfte das Ergebnis sehr grobkörnig ausfallen.
Beste Grüße,
Franz, nach Diktat verreist
Also erstmal an einem Schnipsel ein geeignetes Bleichbad ausprobieren (Hexacyanoferrat z.B.) und schauen, ob der Lichthofschutz damit auch rausgeht. Eigentlich wird der im Prozessoxidativ entfernt, derartige ausreichend starke Bleichbären machen aber leider das latente Bild löslich. Experimente mit Halogenid-Zusätzen (bei Halogenid-Überraschungen sollte das latente Bild im Moment seiner Entstehung ortsfest schwerlöslich fixiert werden) halte ich zwar für interessant, aber für zu aufwendig für einen einzelnen mitalten Film. Außerdem dürfte das Ergebnis sehr grobkörnig ausfallen.
Beste Grüße,
Franz, nach Diktat verreist