[quote name='Micha_F' post='9650' date='12-07-07, 14:30 ']Hallo alle miteinander,
ich hab mal eine Frage zum Kontakten. Die einfache Form ist ja: Papier + Negativstreifen + Glasplatte.
Wie sieht's aber mit dem Glas aus. Fensterglas ist doch mitunter nicht besonders schlierenfrei - hat das Einfluss oder ist dies vernachlässigbar? Eine andere Variante wäre ja eine Platte aus einem Bilderrahmen, doch die sind behandelt (Antireflex etc.).
Was gibt es denn noch für eine Variante - ohne Kontaktrahmen.
Vielen Dank für Antworten!
Einen schönen Tag noch
Micha F.[/quote]
Sowohl Fensterglas als auch Bilderrahmenglas eignen sich - bedingt. Ich habe beides eine Weile benutzt. Nicht die Unregelmäßigkeiten des Glases sind das Problem, sondern dass die Scheiben so dünn sind. Die Filme werden nicht richtig plan und in Kontakt mit dem Papier gehalten. Freilich kann man mit beiden Händen das Glas aufpressen, aber womit schaltet man dann den Vergrößerer an und aus?
Dicke Glasscheiben sind freilich unheimlich teuer. Mir ist zum Glück eine zugeflogen.
ich hab mal eine Frage zum Kontakten. Die einfache Form ist ja: Papier + Negativstreifen + Glasplatte.
Wie sieht's aber mit dem Glas aus. Fensterglas ist doch mitunter nicht besonders schlierenfrei - hat das Einfluss oder ist dies vernachlässigbar? Eine andere Variante wäre ja eine Platte aus einem Bilderrahmen, doch die sind behandelt (Antireflex etc.).
Was gibt es denn noch für eine Variante - ohne Kontaktrahmen.
Vielen Dank für Antworten!
Einen schönen Tag noch
Micha F.[/quote]
Sowohl Fensterglas als auch Bilderrahmenglas eignen sich - bedingt. Ich habe beides eine Weile benutzt. Nicht die Unregelmäßigkeiten des Glases sind das Problem, sondern dass die Scheiben so dünn sind. Die Filme werden nicht richtig plan und in Kontakt mit dem Papier gehalten. Freilich kann man mit beiden Händen das Glas aufpressen, aber womit schaltet man dann den Vergrößerer an und aus?
Dicke Glasscheiben sind freilich unheimlich teuer. Mir ist zum Glück eine zugeflogen.
Bleibt dran, am Sucher.
--Uwe
--Uwe