Hallo Werner,
den Hinweis finde ich sehr gut und genauso sollte es möglichst auch sein.
Bei den meisten Artikeln ist uns das ja (denken wir) auch gelungen, aber beim Papier ist es wirklich kompliziert.
Wirft man alle Papiere in einen neutralen Entwickler und verarbeitet sie beim richtigen Licht die richtige Zeit, sind die Unterschiede auf den ersten Blick so gut wie nicht zu erkennen.
Erst das geübte Auge "sieht" etwas. Diesen Unterschied in Worte zu fassen, ist nahezu unmöglich, man muss es selber sehen. Daher lautet unsere Antwort ab einem bestimmten Punkt leider auch fast immer: "kaufe eine kleine Packung von beiden Papieren und probier aus, welches Dir besser gefällt!"
Die wenigen objektiven und deutlichen Unterschiede beschränken sich eigentlich auf:
PE oder Baryt
Warmton oder Kaltton
Multigrade oder feste Gradation
Gradationsumfang (z.B. von 0-6 oder nur von 2-4)
Maximalschwärze
Empfindlichkeit
Unempfindlichkeit gegen Schutzlicht
Diese Unterschiede habe ich versucht herauszustellen, sofern sie sichtbar sind.
Für den Katalog wäre es hilfreich, wenn Du Deine Frage noch einmal im Hinblick auf die Parameter stellst, über die Du informiert werden möchtest.
Ich werde dann versuchen, etwas anderes zu antworten als: Musst Du ausprobieren.
Leider geht es aber wirklich oft nicht ohne. Die Geschmäcker sind verschieden und es geht hierbei hauptsächlich um Geschmack und weniger um objektive Unterschiede.
Grüße,
Mirko
den Hinweis finde ich sehr gut und genauso sollte es möglichst auch sein.
Bei den meisten Artikeln ist uns das ja (denken wir) auch gelungen, aber beim Papier ist es wirklich kompliziert.
Wirft man alle Papiere in einen neutralen Entwickler und verarbeitet sie beim richtigen Licht die richtige Zeit, sind die Unterschiede auf den ersten Blick so gut wie nicht zu erkennen.
Erst das geübte Auge "sieht" etwas. Diesen Unterschied in Worte zu fassen, ist nahezu unmöglich, man muss es selber sehen. Daher lautet unsere Antwort ab einem bestimmten Punkt leider auch fast immer: "kaufe eine kleine Packung von beiden Papieren und probier aus, welches Dir besser gefällt!"
Die wenigen objektiven und deutlichen Unterschiede beschränken sich eigentlich auf:
PE oder Baryt
Warmton oder Kaltton
Multigrade oder feste Gradation
Gradationsumfang (z.B. von 0-6 oder nur von 2-4)
Maximalschwärze
Empfindlichkeit
Unempfindlichkeit gegen Schutzlicht
Diese Unterschiede habe ich versucht herauszustellen, sofern sie sichtbar sind.
Für den Katalog wäre es hilfreich, wenn Du Deine Frage noch einmal im Hinblick auf die Parameter stellst, über die Du informiert werden möchtest.
Ich werde dann versuchen, etwas anderes zu antworten als: Musst Du ausprobieren.
Leider geht es aber wirklich oft nicht ohne. Die Geschmäcker sind verschieden und es geht hierbei hauptsächlich um Geschmack und weniger um objektive Unterschiede.
Grüße,
Mirko