Hallo Wolfgang,
vielen Dank für die Hinweise und den Link.
In dem Heft "Das Schwarzweiß-Handbuch, Action, Emotion, Memories" von Agfa steht folgendes: "Man unterscheidet zwischen der direkten und der indirekten Tonung. Bei der direkten Tonung wird das Silberbild in einem Arbeitsgang in eine andere Silberverbindung umgewandelt. Bei der indirekten Tonung muss zunächst gebleicht werden. In einem zweiten Bad entsteht dann das Bild neu, jedoch mit einer andersfarbigen Silberverbindung. Viradon ermöglicht sowohl die direkte als auch die indirekte Tonung. … Wenn nur auf eine möglichst gute Archivfestigkeit Wert gelegt wird, sollte das direkte Tonungsverfahren vorgezogen werden. Hierbei ändert sich der Bildton kaum. Bei der indirekten Tonung werden deutlich wärmere Bildtöne (gelb-rot) erzielt."
Ich möchte gerne beide Methoden ausprobieren, um die Unterschiede zu sehen. Deshalb die Frage nach dem Bleichmittel.
Viele Grüße,
Andreas
vielen Dank für die Hinweise und den Link.
In dem Heft "Das Schwarzweiß-Handbuch, Action, Emotion, Memories" von Agfa steht folgendes: "Man unterscheidet zwischen der direkten und der indirekten Tonung. Bei der direkten Tonung wird das Silberbild in einem Arbeitsgang in eine andere Silberverbindung umgewandelt. Bei der indirekten Tonung muss zunächst gebleicht werden. In einem zweiten Bad entsteht dann das Bild neu, jedoch mit einer andersfarbigen Silberverbindung. Viradon ermöglicht sowohl die direkte als auch die indirekte Tonung. … Wenn nur auf eine möglichst gute Archivfestigkeit Wert gelegt wird, sollte das direkte Tonungsverfahren vorgezogen werden. Hierbei ändert sich der Bildton kaum. Bei der indirekten Tonung werden deutlich wärmere Bildtöne (gelb-rot) erzielt."
Ich möchte gerne beide Methoden ausprobieren, um die Unterschiede zu sehen. Deshalb die Frage nach dem Bleichmittel.
Viele Grüße,
Andreas