Gute Kritik. Danke FS01. Wir sind im Grunde einer Meinung - nur wurde meine Begeisterung für die Sache inzwischen etwas "geschliffen".
Das einhämmern von Produkten in einen Onlineshop ist überhaupt gar kein Problem.
Dadurch würde allerdings nicht viel automatisiert werden - im Gegenteil es treten überall Schnittstellen-Probleme auf und der Automatisierungsgrad würde sogar zurückgehen.
Verkäufe an online Kunden sind nur ein Teilbereich unseres Geschäfts.
Wesentliche Auswirkungen auf das Controling hätte so ein Shop auch nicht. Die Warenwirtschaft, die hinter so einem Shop steht, ist in der Regel trivial, kennt kaum Optimierungsfunktionen, kann nicht um saisonale Komponenten erweitert werden und wenn man dem versucht zu sagen, dass ein Coating Cycle bis zu 12 Monaten dauern kann und zudem Produktabhängigkeiten in der Rohstoffplanung bestehen, quittiert das PHP Shäuchen das mit so vielen Webdings und Fragezeichen, wie er vor dem Absturz noch schnell prompten kann.
Da ist unser derzeitiges System, erweitert um die Komponente meiner 15-jährigen Erfahrung im Einkauf, einfach leistungsfähiger.
Dieses Webshopprojekt zieht sich jetzt seit über 12 Monaten hin, weil es immer wieder bei Testläufen hakt.
Es ist einfach technisch sehr aufwendig, eine Synchronisation zwischen der Warenwirtschaft für den Ladenverkauf, Telefonverkauf, die E-Mail-Bestellungen, die Postbestellungen und einem parallel dazu betriebenen Onlineshop herzustellen.
Das hat auch so niemand sonst. Die Probleme sind bekannt und alle anderen betreiben in einer ähnlichen Situation mehrere Firmen. Einen reinen Versandhandel am Ort X und einen Laden am Ort Y. Beide mit eigenem Warenlager und somit doppelter Kapitalbindung, Manpower und Lagerhaltung. Dann klappt das zwar mit der Warenwirtschaft und Lagerhaltung, weil ja beide eigene Lagersysteme und eigene Waren haben, aber dafür kann der Webshop nicht das verkaufen, was im Laden liegt und umgekehrt.
Unser derzeitiges "Chaos-System", wie Du es nennst, schafft diesen Spagat. Und den müssen wir auch noch mindestens eine ganze Weile so meistern, wenn ich mir die Margenentwicklung so ansehe. Zusätzliche Personal- und Lagerhaltungskosten würden unseren Wettbewerbsvorteil doch deutlich schmälern.
Wir haben eigentlich eine sehr gute Reaktionszeit und auch ein sehr gutes Lager. Die meisten Bestellungen gehen innerhalb 4 Stunden nach Freigabe aus dem eigenen Warenbestand raus.
Auch der Laden ist dafür berühmt, dass fast immer alles vorrätig ist.
Wenn der Webshop (an sich fertig seit Juni 2006) endlich so an das andere System angebunden ist, dass er keine Probleme mehr verursacht und einen parallelen Zugriff aller vier Verkaufsplattformen (Laden, Telefon, Webshop, klassische Bestellung) erlaubt, dann fahren wir ihn hoch.
Der neue Wunschtermin ist der 15. Dezember, aber ich sag da lieber nix Konkretes mehr dazu <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/ph34r.gif' class='bbc_emoticon' alt=':rolleyes:' />
Grüße,
Mirko
Uwe hat übrigens auch recht. Wenn ich mehr Zeit hätte, mich um alles zu kümmern, würden gewisse Projekte sicher schneller verwirklicht werden.
(This post was last modified: 10-10-2007, 01:13 AM by Mirko Boeddecker.)
Das einhämmern von Produkten in einen Onlineshop ist überhaupt gar kein Problem.
Dadurch würde allerdings nicht viel automatisiert werden - im Gegenteil es treten überall Schnittstellen-Probleme auf und der Automatisierungsgrad würde sogar zurückgehen.
Verkäufe an online Kunden sind nur ein Teilbereich unseres Geschäfts.
Wesentliche Auswirkungen auf das Controling hätte so ein Shop auch nicht. Die Warenwirtschaft, die hinter so einem Shop steht, ist in der Regel trivial, kennt kaum Optimierungsfunktionen, kann nicht um saisonale Komponenten erweitert werden und wenn man dem versucht zu sagen, dass ein Coating Cycle bis zu 12 Monaten dauern kann und zudem Produktabhängigkeiten in der Rohstoffplanung bestehen, quittiert das PHP Shäuchen das mit so vielen Webdings und Fragezeichen, wie er vor dem Absturz noch schnell prompten kann.
Da ist unser derzeitiges System, erweitert um die Komponente meiner 15-jährigen Erfahrung im Einkauf, einfach leistungsfähiger.
Dieses Webshopprojekt zieht sich jetzt seit über 12 Monaten hin, weil es immer wieder bei Testläufen hakt.
Es ist einfach technisch sehr aufwendig, eine Synchronisation zwischen der Warenwirtschaft für den Ladenverkauf, Telefonverkauf, die E-Mail-Bestellungen, die Postbestellungen und einem parallel dazu betriebenen Onlineshop herzustellen.
Das hat auch so niemand sonst. Die Probleme sind bekannt und alle anderen betreiben in einer ähnlichen Situation mehrere Firmen. Einen reinen Versandhandel am Ort X und einen Laden am Ort Y. Beide mit eigenem Warenlager und somit doppelter Kapitalbindung, Manpower und Lagerhaltung. Dann klappt das zwar mit der Warenwirtschaft und Lagerhaltung, weil ja beide eigene Lagersysteme und eigene Waren haben, aber dafür kann der Webshop nicht das verkaufen, was im Laden liegt und umgekehrt.
Unser derzeitiges "Chaos-System", wie Du es nennst, schafft diesen Spagat. Und den müssen wir auch noch mindestens eine ganze Weile so meistern, wenn ich mir die Margenentwicklung so ansehe. Zusätzliche Personal- und Lagerhaltungskosten würden unseren Wettbewerbsvorteil doch deutlich schmälern.
Wir haben eigentlich eine sehr gute Reaktionszeit und auch ein sehr gutes Lager. Die meisten Bestellungen gehen innerhalb 4 Stunden nach Freigabe aus dem eigenen Warenbestand raus.
Auch der Laden ist dafür berühmt, dass fast immer alles vorrätig ist.
Wenn der Webshop (an sich fertig seit Juni 2006) endlich so an das andere System angebunden ist, dass er keine Probleme mehr verursacht und einen parallelen Zugriff aller vier Verkaufsplattformen (Laden, Telefon, Webshop, klassische Bestellung) erlaubt, dann fahren wir ihn hoch.
Der neue Wunschtermin ist der 15. Dezember, aber ich sag da lieber nix Konkretes mehr dazu <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/ph34r.gif' class='bbc_emoticon' alt=':rolleyes:' />
Grüße,
Mirko
Uwe hat übrigens auch recht. Wenn ich mehr Zeit hätte, mich um alles zu kümmern, würden gewisse Projekte sicher schneller verwirklicht werden.