Hallo Frank,
schau Dir mal bei Intershop oder SAP die Preisgestaltung in Verbindung mit den Hardware-Anforderungen an. Stichworte seien: Ausfallsicherheit und Redundanz der Datenbank. Das wäre für Mirko zwei Nummern zu groß?
Und dann schau Dir mal bei SAP die Prozessgestaltung an. Da müsste Mirko derart viel in seinen Betriebsabläufen ändern (habe ich "Künstlerladen" nett genug umschrieben?), damit wird das für ihn drei Nummern zu groß?
Mir gefällt sein Laden in der gegenwärtigen Form und für ihn dürfte es die wohlüberlegte kostengünstigste Form sein: Will ich was haben, schreibe ich eine Mail, rufe an oder schaue in Berlin vorbei. Ein Online-Shop bietet da keine kundenrelevanten Vorteile und verursacht nur Kosten und Aufwand, der letztlich auf den Produktpreis umgelegt wird.
Anders sähe das aus, wenn Mirko sein Ladengeschäft aufgibt. Dann wäre eine Online-Lösung attraktiv.
Beste Grüße,
Franz (hat eine SAP-Einführung betreut und war damals auch mal selbst tätig mit Laden/Import/Versand/Export)
schau Dir mal bei Intershop oder SAP die Preisgestaltung in Verbindung mit den Hardware-Anforderungen an. Stichworte seien: Ausfallsicherheit und Redundanz der Datenbank. Das wäre für Mirko zwei Nummern zu groß?
Und dann schau Dir mal bei SAP die Prozessgestaltung an. Da müsste Mirko derart viel in seinen Betriebsabläufen ändern (habe ich "Künstlerladen" nett genug umschrieben?), damit wird das für ihn drei Nummern zu groß?
Mir gefällt sein Laden in der gegenwärtigen Form und für ihn dürfte es die wohlüberlegte kostengünstigste Form sein: Will ich was haben, schreibe ich eine Mail, rufe an oder schaue in Berlin vorbei. Ein Online-Shop bietet da keine kundenrelevanten Vorteile und verursacht nur Kosten und Aufwand, der letztlich auf den Produktpreis umgelegt wird.
Anders sähe das aus, wenn Mirko sein Ladengeschäft aufgibt. Dann wäre eine Online-Lösung attraktiv.
Beste Grüße,
Franz (hat eine SAP-Einführung betreut und war damals auch mal selbst tätig mit Laden/Import/Versand/Export)