Hallo Philipp,
wenn der CG512 länger steht neigen wichtige Substanzen im Entwickler dazu sich mit der Zeit am Boden abzusetzen, zu konzentrieren. Es ist daher sehr wichtig vor dem Abmessen des Konzentrats dieses kräftig zu Bewegen (möglichst einige male kopfüber kippen).
Machst du das nicht, können die Negative nach dem Entwickeln einen (milchigen) Grauschleier zeigen, mal stärker mal schwächer, je nach Konzentrat Absetzung. Dein Negativ-Grau kann also daher rühren. Ich habe diesen Fehler selbst durch *praktisches Erleiden* am Anfang meiner CG 512 Praxis erfahren.
Also, sehr wichtig: Konzentrat vor dem Abmessen kräftig bewegen !
Ansonsten, was die Entwicklungszeit betrifft, würde ich den HP5+ in der Rollfilm Version eher mit 14 bis 14,5 Minuten entwickeln. Die ersten 15 Sekunden ständig bewegen ( circa 10 mal kippen), dann alle 30 Sekunden 1 mal kippen.
Ich arbeite zwar nur in Rotation und den HP5+ benutze ich schon lange nicht mehr, aber vorgenannte Zeiten sollten beim HP5+ Rollfilm eigentlich gute Ergebnisse zeigen.
Vielleicht noch eine persönliche Bemerkung. Von den klassischen 400er Filmen eignet sich der APX 400 bzw. Retro 400 (200 ASA ) besonders gut für eine CG 512 Entwicklung; sehr gute Schärfe, sehr schöne Tonwerte/Grauwerte.
Viel Erfolg
Lothar
wenn der CG512 länger steht neigen wichtige Substanzen im Entwickler dazu sich mit der Zeit am Boden abzusetzen, zu konzentrieren. Es ist daher sehr wichtig vor dem Abmessen des Konzentrats dieses kräftig zu Bewegen (möglichst einige male kopfüber kippen).
Machst du das nicht, können die Negative nach dem Entwickeln einen (milchigen) Grauschleier zeigen, mal stärker mal schwächer, je nach Konzentrat Absetzung. Dein Negativ-Grau kann also daher rühren. Ich habe diesen Fehler selbst durch *praktisches Erleiden* am Anfang meiner CG 512 Praxis erfahren.
Also, sehr wichtig: Konzentrat vor dem Abmessen kräftig bewegen !
Ansonsten, was die Entwicklungszeit betrifft, würde ich den HP5+ in der Rollfilm Version eher mit 14 bis 14,5 Minuten entwickeln. Die ersten 15 Sekunden ständig bewegen ( circa 10 mal kippen), dann alle 30 Sekunden 1 mal kippen.
Ich arbeite zwar nur in Rotation und den HP5+ benutze ich schon lange nicht mehr, aber vorgenannte Zeiten sollten beim HP5+ Rollfilm eigentlich gute Ergebnisse zeigen.
Vielleicht noch eine persönliche Bemerkung. Von den klassischen 400er Filmen eignet sich der APX 400 bzw. Retro 400 (200 ASA ) besonders gut für eine CG 512 Entwicklung; sehr gute Schärfe, sehr schöne Tonwerte/Grauwerte.
Viel Erfolg
Lothar
Sieh´es mal so:
Du wirst geboren und die Welt erscheint.
Du stirbst und die Welt verschwindet.
Das ist alles.
http://www.zensusa.de
Du wirst geboren und die Welt erscheint.
Du stirbst und die Welt verschwindet.
Das ist alles.
http://www.zensusa.de