Adolight für Portraits

6 Replies, 22753 Views

Hallo Ralph,

für richtig weiches Licht und Ganzkörperaufnahmen sind Dauerlichtlampen per se nicht optimal.

Hier bietet sich eine Blitzanlage mit großer Softbox und mindestens 2x500, besser 2x1000WS an (besonders wenn deine Kamera mit Blende 10 arbeitet).

Lampen benutzt man i.d.R. um auch wirkliches "Lampenlicht" zu bekommen. Das ist dann so der Look der Portrait-Aufnahmen aus den 20iger bis 40iger Jahren (denk an ein altes Filmplakat).

Das Licht ist relativ brilliant aber es macht trotzdem keine hässlichen Schlagschatten, da die 3x ja mit 40 cm sehr groß ist und ein Portrait so optimal ausgeleuchtet werden kann.

Durch diese Arbeitsweise setzt man sich bewusst von der in den 80iger Jahre in Mode gekommenen Megaweichklopfereimitalleschattenwegblitzen ab.

Auf den ersten Blick erscheint es leichter mit Lampen zu arbeiten, weil man sieht was man macht, aber sie sind auch schwieriger zu beherrschen als zwei große Softboxen.

Wo es wirklich leichter geht ist bei Objektaufnahmen (Reflexe etc.). Dinge sehen ohne Schatten noch langweiliger aus als High Key Portraits (weil sie ihre gesamte Dreidimensionalität verlieren). Daher ist gekonntes rumprobieren und Lampenverschieben angesagt bis das Objekt ins rechte Licht gerückt ist.

Um auf deine Fragen zurückzukommen:

Jede Lampe mit E27 Fassung passt rein

Was die Lichtführung angeht ist die Lampenform wichtig. Deswegen haben wir ja die 4500L in Handarbeit so biegen lassen wie eine Glühbirne und nicht diese billigen Stableuchten gekauft.

Die Stöße führen zu Vierecken im Licht und damit zu Flecken in der Ausleuchtung.

NEWS +++ Die 4500L wird es in wenigen Tagen auch mit 5000 Kelvin geben. +++ NEWS

Daher könntest Du die 1600L und die 4500L kombiniert einsetzen.

Lampen mit anderen Farbtemperaturen als 5000-6400K können zwar verwendet werden (solange hinterher alle Lampen die gleiche Farbtemperatur aufweisen) aber die führen zu Lichtverlust, weil wieder gegengefiltert werden muss. Theoretisch sollte das auch für Chips gelten aber ich glaube der Effekt ist stark Softwareabhängig. Deutlich preiswertere Lampen sollten zudem auch deutlich weniger Leistung aufweisen. Unsere 1600L und 4500L ist vom Lumen zu Preis Verhältnis eigentlich sehr günstig.

Für den von Dir angesprochenen Anwendungszweck würde ich folgende Kombi vorschlagen:

Ein Kit plus eine Schirmsoftbox. In die Schirmsoftbox baust Du die 4500L (die neue Version mit 5000 K) so wie hier abgebildet (allerdings mit dem Herkules Stativ):

[Image: page29_4.jpg]

In die andere Lampe eine 1600 L als kleines Akzentlicht.

Dazu eine ADOLIGHT 30 plus eine weitere 4500L als zweites Hauptlicht.

Diese ggf. mit einem silbernen Reflexschirm kombinieren. Nicht unbedingt unsere 12 EURO Schirme nehmen- die sind für diese Kombi eigentlich zu klein. Kauf einen größeren woanders. Mindestens 120 cm.

Wir suchen noch nach so einem Schirm zum guten Preis, haben aber noch keinen gefunden und solange müsstest Du die Kollegen bemühen.

Grüße,

Mirko
(This post was last modified: 01-11-2007, 12:08 PM by Mirko Boeddecker.)

Messages In This Thread
Adolight f?r Portraits - by Rudolphono - 31-10-2007, 07:30 PM
Adolight f?r Portraits - by Mirko Boeddecker - 01-11-2007, 12:06 PM
Adolight f?r Portraits - by Rudolphono - 01-11-2007, 04:01 PM
Adolight f?r Portraits - by Mirko Boeddecker - 01-11-2007, 06:32 PM
Adolight f?r Portraits - by Rudolphono - 01-11-2007, 10:43 PM
Adolight f?r Portraits - by Mirko Boeddecker - 05-11-2007, 09:51 PM
Adolight f?r Portraits - by Rudolphono - 07-11-2007, 06:39 PM



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector