[quote name='ThomasT' post='10081' date='18-01-08, 12:25 ']Es gibt keinen "Farbkuppler, der im Negativ die blaue Färbung erzeugen müsste".[/quote]
ich meine den, der im negativ meinetwegen cyan ist und im positiv dann gelb. die abzüge enthalten alle schattierungen von cyan, magenta und deren mischtönen, aber keinerlei gelb, grün, braun oder neutrales grau, also töne, für die ich im positivabzug die gelbe farbkomponente bräuchte.
peter.
P.S.
jetzt muss ich das gesagte doch etwas korrigieren - ich entschuldige mich bei dem orwo-film und seinen schäfern <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/wink.gif' class='bbc_emoticon' alt=':)' /> - die automatik des großabors hat, wie zu erwarten, versagt. scan und manuelle farbfilterung im bildbearbeitungsprogramm hat die gelbwerte doch noch aus der reserve gelockt und ganz anständige ergebnisse herauskitzeln können:
[url="http://flickr.com/search/?s=int&w=8242862%40N07&q=Orwocolor+NC+21&m=text"]http://flickr.com/search/?s=int&w=8242862%...or+NC+21&m=text[/url]
bleibt als qualitätsminus vor allem die leichte aufhellung zum rand hin, die durch die perforationslöcher bzw. durch die dort auf die emulsion gelangte luft durch die lange überlagerung hervorgerufen wurde.
fazit: traut euch, badet eure alten orwos ruhig in C-41! <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/wink.gif' class='bbc_emoticon' alt=';)' /> da heute eh alles digital bearbeitet wird, macht der unterschied zwischen dem originalprozess und C-41 keine probleme mehr!
(This post was last modified: 18-01-2008, 06:38 PM by orwograph.)
ich meine den, der im negativ meinetwegen cyan ist und im positiv dann gelb. die abzüge enthalten alle schattierungen von cyan, magenta und deren mischtönen, aber keinerlei gelb, grün, braun oder neutrales grau, also töne, für die ich im positivabzug die gelbe farbkomponente bräuchte.
peter.
P.S.
jetzt muss ich das gesagte doch etwas korrigieren - ich entschuldige mich bei dem orwo-film und seinen schäfern <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/wink.gif' class='bbc_emoticon' alt=':)' /> - die automatik des großabors hat, wie zu erwarten, versagt. scan und manuelle farbfilterung im bildbearbeitungsprogramm hat die gelbwerte doch noch aus der reserve gelockt und ganz anständige ergebnisse herauskitzeln können:
[url="http://flickr.com/search/?s=int&w=8242862%40N07&q=Orwocolor+NC+21&m=text"]http://flickr.com/search/?s=int&w=8242862%...or+NC+21&m=text[/url]
bleibt als qualitätsminus vor allem die leichte aufhellung zum rand hin, die durch die perforationslöcher bzw. durch die dort auf die emulsion gelangte luft durch die lange überlagerung hervorgerufen wurde.
fazit: traut euch, badet eure alten orwos ruhig in C-41! <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/wink.gif' class='bbc_emoticon' alt=';)' /> da heute eh alles digital bearbeitet wird, macht der unterschied zwischen dem originalprozess und C-41 keine probleme mehr!