Negativentwickler CG512 - Wer hat Erfahrungen? Ist der noch lieferbar?

11 Replies, 33577 Views

Hallo Lothar,

danke für Deine ausführliche Antwort. Dass regelmäßig Namen von Filmen und Chemie geändert werden, gerade bei den kleinen Anbietern, macht es leider manchmal schwer, durchzublicken.

Die Schärfe ist bei A49 in der Tat das ganz große Problem. Da ist CG512 sicher besser. Weiß Du, ob auch die Feinkörnigkeit beim CG512 besser ist? Da ist A49 bisher nach meinen Tests für Delta, Neopan und Tmaxe ungeschlagen. Die Grauwertfrage ist so eine Sache, weil es da schnell subjektiv wird. Kennst Du die Grauwerte der Tmaxe in A49? Die finde ich nämlich ganz ordentlich. Außerdem wundert es mich, dass so viele Großformatleute (z.B. Weidner) auf TMax 400 schwören, wenn andere Filme bessere Grautöne bringen. Aber vielleicht liegen die Verhältnisse bei KB anders. Wenn Du dem CG überragende Grauwerte bescheinigst, auf welche anderen Entwickler bezieht sich da Dein Vergleich?

Die entscheidende Frage ist für mich aber: Wenn CG512 nur in etwa die Hälfte der Filmempfindlichkeit bringt, würde man dann nicht bessere Ergebnisse haben, wenn man niedrigempfindliche Filme mit Entwicklern, die die Empfindlichkeit besonders gut nutzen (z.B. Neofin), verarbeitet? Ein 100er Film ist ja um Klassen schärfer und feinkörniger als ein 400er. Bei Filmen niedrigster Empfindlichkeit, die man eh nur mit Stativ verwendet, wäre der Empfindlichkeitsverlust allerdings kein Argument gegen CG512.

Grüße,

Andreas

Messages In This Thread
Negativentwickler CG512 - Wer hat Erfahrungen? Ist der noch lieferbar? - by A49 - 29-01-2008, 03:01 PM



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector