Moin,
da ja an der Geschwindigkeit bei der RCP nix zu steuern ist, bleibt die Temperatur. Normale Standardkonzentration reinfüllen, danach bei der Temperatur "von unten nach oben" mit einem Negativ bekannter Filterung/Belichtungszeit/Vergrößerung dann ein Blatt nach dem anderen ausprobieren. Nach jedem Blatt die Temperatur erhöhen.
An der Konzentration muss aus einem einfachen Grund nicht gedreht werden: Auch bei industrieller Produktion haben die Bären dieselbe Temperatur. Also ist sichergestellt, dass bei ausreichender Entwicklung auch anständig geblixt wird.
So wie ich Frank verstanden habe, will er aber SW durch die Maschine jagen. Das sollte bei 26-30°C und PE-Papier mit so ziemlich jeder Chemie gehen. Als standfest haben sich z.B. Paper Dur oder Moersch Eco erwiesen. Oder ein geeigneter Maschinenentwickler, wie z.B. Paper Dur MA. N113 würde ich nicht nehmen, wenn der abranzt, dann gibt es Teer in den Schaumstoffrollen.
Kein saures Stoppbad. Das mögen die Rollen nicht (ganz fies am Einlauf in den zweiten Tank) und der Fixierer ist bei den erhöhten Temperaturen in der Maschine sowieso schneller platt.
Beste Grüße,
Franz
p.s.: Franks Beitrag hat mich auch wieder an die Idee mit einer Maschine erinnert. War damals ganz praktisch. Bei mir wird es aber keine RCP, eher was kompaktes für die 30er Einlaufbreite. Da schau ich mich jetzt mal aktiv um. Die mir neulich angebotene Baryt-Straße war dann nun doch zu groß und zu schwer: 70er Einlaufbreite, umlenkungsfreier Transport, Baryt trocken zu trocken. 1,8t schwer, genauso groß wie meine Küche. Und 50l Füllmenge pro Bad sowie 360V/40A Anschlussleistung...
da ja an der Geschwindigkeit bei der RCP nix zu steuern ist, bleibt die Temperatur. Normale Standardkonzentration reinfüllen, danach bei der Temperatur "von unten nach oben" mit einem Negativ bekannter Filterung/Belichtungszeit/Vergrößerung dann ein Blatt nach dem anderen ausprobieren. Nach jedem Blatt die Temperatur erhöhen.
An der Konzentration muss aus einem einfachen Grund nicht gedreht werden: Auch bei industrieller Produktion haben die Bären dieselbe Temperatur. Also ist sichergestellt, dass bei ausreichender Entwicklung auch anständig geblixt wird.
So wie ich Frank verstanden habe, will er aber SW durch die Maschine jagen. Das sollte bei 26-30°C und PE-Papier mit so ziemlich jeder Chemie gehen. Als standfest haben sich z.B. Paper Dur oder Moersch Eco erwiesen. Oder ein geeigneter Maschinenentwickler, wie z.B. Paper Dur MA. N113 würde ich nicht nehmen, wenn der abranzt, dann gibt es Teer in den Schaumstoffrollen.
Kein saures Stoppbad. Das mögen die Rollen nicht (ganz fies am Einlauf in den zweiten Tank) und der Fixierer ist bei den erhöhten Temperaturen in der Maschine sowieso schneller platt.
Beste Grüße,
Franz
p.s.: Franks Beitrag hat mich auch wieder an die Idee mit einer Maschine erinnert. War damals ganz praktisch. Bei mir wird es aber keine RCP, eher was kompaktes für die 30er Einlaufbreite. Da schau ich mich jetzt mal aktiv um. Die mir neulich angebotene Baryt-Straße war dann nun doch zu groß und zu schwer: 70er Einlaufbreite, umlenkungsfreier Transport, Baryt trocken zu trocken. 1,8t schwer, genauso groß wie meine Küche. Und 50l Füllmenge pro Bad sowie 360V/40A Anschlussleistung...