Hallo Henning,
ich dachte eigentlich, dass ich die Sauerei genügend ausführlich beschrieben habe.
- Man fertige bei ca. 60°C eine Gelatine-Lösung an.
- Man verreibe diese Lösung auf dem Tuch, Tropfer werden abgewischt. Beidseitig.
- Presse zu (bitte ohne Hochglanzfolie, die wäre danach endgültig fertig), anschalten und tempern bei Tmax < 110°C bis trocken. (Könnte evtl. mehr sein, meine schlappe Büscher schafft nicht mehr.)
Presse (Blech, nicht Tuch!) putzen.
Danach noch 1x von vorn.
Das Tuch sieht danach aus wie die Sau, taugt aber. Ggf. auf der Innenseite mit einem trockenen Schwamm paarmal abreiben.
10km von Deinem Wohnort wird man Dir natürlich ganz was anderes erzählen. Warum wohl?
Ich arbeite seit Jahren mit Büscher-Pressen, die eher aus der Jugend meines Vaters stammen. Die sind einfach zu gut:-) Nicht so, wie bei den "weißen" Haushaltsgeräten, wo irgendwann einmal das Überleben des Anbieters hinter der Haltbarkeit der produzierten Geräte zurückstand.
Beste Grüße,
Franz
ich dachte eigentlich, dass ich die Sauerei genügend ausführlich beschrieben habe.
- Man fertige bei ca. 60°C eine Gelatine-Lösung an.
- Man verreibe diese Lösung auf dem Tuch, Tropfer werden abgewischt. Beidseitig.
- Presse zu (bitte ohne Hochglanzfolie, die wäre danach endgültig fertig), anschalten und tempern bei Tmax < 110°C bis trocken. (Könnte evtl. mehr sein, meine schlappe Büscher schafft nicht mehr.)
Presse (Blech, nicht Tuch!) putzen.
Danach noch 1x von vorn.
Das Tuch sieht danach aus wie die Sau, taugt aber. Ggf. auf der Innenseite mit einem trockenen Schwamm paarmal abreiben.
10km von Deinem Wohnort wird man Dir natürlich ganz was anderes erzählen. Warum wohl?
Ich arbeite seit Jahren mit Büscher-Pressen, die eher aus der Jugend meines Vaters stammen. Die sind einfach zu gut:-) Nicht so, wie bei den "weißen" Haushaltsgeräten, wo irgendwann einmal das Überleben des Anbieters hinter der Haltbarkeit der produzierten Geräte zurückstand.
Beste Grüße,
Franz