hallo wolfram,
danke für deine informationen. es hat sich übrigens ausgegrübelt,
und im gegensatz zu meinem letzten statement ist es dann noch eine (die dritte)
kiev 60 geworden. das ding macht spaß
damit hat sich auch die frage des spot-prismas erledigt. aber einen pentax-spotmeter
hatte ich ohnehin schon (auch aus amerika, sehr günstig, danke auch für den link).
und nach einiger information im laborforum fotografiere ich derzeit herum,
indem ich mich erst mal auf N laut Roelfsema konzentriere. mittlerweile kann ich mir
kaum noch vorstellen, mit dem profisix (den ich auch besitze) zu messen, die spot-meterei
macht einfach spaß obwohl: die sache mit der lichtmessung werde ich auch mal angehen.
gerade die betrachtung der fotowelt in zonen finde ich interessant, nicht zuletzt,
weil ich dadurch eben nicht entscheiden muss, wo jetzt gerade der neutrale grauwert ist.
und weil ich gerne ein wenig standardisiere, mach ich jetzt einfach alles, was mittelformat ist,
mit stativ und spotmeter V. und weil ich mich mit dem roelfsema zum ersten mal
mit der sache beschäftigt habe, kommt es mir gar nicht lästig vor, so zu arbeiten.
ganz im gegenteil, ich gewinne einen ganz neuen blickwinkel.
und heute ist der große tag: ich werde am abend meine ersten filme und bilder verarbeiten.
bin ziemlich gespannt, ist ja immerhin das erste mal unter eigenregie. das letzte
mal ist auch etwa 30 jahre her (war noch in der schule). mal sehen.
übrigens: der spot-vorsatz für den profisix geht in der regel teurer weg als mein pentax,
der immerhin aus den usa kam. und um ehrlich zu sein, kam mir die methode der befestigung
mittels drei klinkensteckern ein bisschen fimschig vor. aber wie gesagt: demnächst mal zur lichtmessung.
nochmals danke für deine informationen und grüße aus kön
gert
[quote name='Wolfram' post='11308' date='16-03-09, 09:21 ']Hallo Gert,
da ich meist im Studio mit einer Blitzanlage arbeite habe ich meinen GOSSEN LUNASIX F mit Teleaufsatz.
Den 5-Grad-Spot benutze ich eigentlich meist nur um die Graukarte anzumessen.
Im freien belichte ich sehr oft nach der Lichtmessung statt der Objektmessung.
Das geht bei über 90% der Fotos in Ordnung.
Und welcher Bildteil hat jetzt den neutralen Grauwert?
Solange du keine Dia-Filme, mit wirklich sehr grenzwertigen Kontrasten, belichten musst ist das Zonen-Messsystem eigentlich nicht nötig.
Der GOSSEN Profisix, für den es auch einen 1 Grad-Spot-Vorsatz gibt, kann die Einzelwerte der Zonenmessung auch gleich zu einem Mittelwert verrechnen.
Wenn du überwiegend mit Tageslicht arbeitest wäre auch ein SPOT-TTL Prisma für die KIEV etwas für dich.... .
Gerade wenn du mit Filtern, Konvertern oder Zwischenringen arbeitest.
Wer weiß schon welchen Verlängerungsfaktor der Polfilter in welcher Einstellung jetzt wirklich braucht.... ?
Kann schon bis zu 1,5 EW ausmachen.
Dein PENTAX hat bis 1 Grad Messwinkel.
Hier ein Link zur englischen Bedienungsanleitung: [url="http://www.cameramanuals.org/flashes_meters/pentax_spotmeter_v.pdf"]PENTAX[/url] .
Wenn ich es mir im Moment leisten könnte würde ich mich in den USA komplett neu eindecken.
(Alleine Magazine im Moment für 7 EURO...., könnte man fast gewerblich machen.)
Viel Spaß beim Grübeln,
Gruß
Wolfram[/quote]
danke für deine informationen. es hat sich übrigens ausgegrübelt,
und im gegensatz zu meinem letzten statement ist es dann noch eine (die dritte)
kiev 60 geworden. das ding macht spaß
damit hat sich auch die frage des spot-prismas erledigt. aber einen pentax-spotmeter
hatte ich ohnehin schon (auch aus amerika, sehr günstig, danke auch für den link).
und nach einiger information im laborforum fotografiere ich derzeit herum,
indem ich mich erst mal auf N laut Roelfsema konzentriere. mittlerweile kann ich mir
kaum noch vorstellen, mit dem profisix (den ich auch besitze) zu messen, die spot-meterei
macht einfach spaß obwohl: die sache mit der lichtmessung werde ich auch mal angehen.
gerade die betrachtung der fotowelt in zonen finde ich interessant, nicht zuletzt,
weil ich dadurch eben nicht entscheiden muss, wo jetzt gerade der neutrale grauwert ist.
und weil ich gerne ein wenig standardisiere, mach ich jetzt einfach alles, was mittelformat ist,
mit stativ und spotmeter V. und weil ich mich mit dem roelfsema zum ersten mal
mit der sache beschäftigt habe, kommt es mir gar nicht lästig vor, so zu arbeiten.
ganz im gegenteil, ich gewinne einen ganz neuen blickwinkel.
und heute ist der große tag: ich werde am abend meine ersten filme und bilder verarbeiten.
bin ziemlich gespannt, ist ja immerhin das erste mal unter eigenregie. das letzte
mal ist auch etwa 30 jahre her (war noch in der schule). mal sehen.
übrigens: der spot-vorsatz für den profisix geht in der regel teurer weg als mein pentax,
der immerhin aus den usa kam. und um ehrlich zu sein, kam mir die methode der befestigung
mittels drei klinkensteckern ein bisschen fimschig vor. aber wie gesagt: demnächst mal zur lichtmessung.
nochmals danke für deine informationen und grüße aus kön
gert
[quote name='Wolfram' post='11308' date='16-03-09, 09:21 ']Hallo Gert,
da ich meist im Studio mit einer Blitzanlage arbeite habe ich meinen GOSSEN LUNASIX F mit Teleaufsatz.
Den 5-Grad-Spot benutze ich eigentlich meist nur um die Graukarte anzumessen.
Im freien belichte ich sehr oft nach der Lichtmessung statt der Objektmessung.
Das geht bei über 90% der Fotos in Ordnung.
Und welcher Bildteil hat jetzt den neutralen Grauwert?
Solange du keine Dia-Filme, mit wirklich sehr grenzwertigen Kontrasten, belichten musst ist das Zonen-Messsystem eigentlich nicht nötig.
Der GOSSEN Profisix, für den es auch einen 1 Grad-Spot-Vorsatz gibt, kann die Einzelwerte der Zonenmessung auch gleich zu einem Mittelwert verrechnen.
Wenn du überwiegend mit Tageslicht arbeitest wäre auch ein SPOT-TTL Prisma für die KIEV etwas für dich.... .
Gerade wenn du mit Filtern, Konvertern oder Zwischenringen arbeitest.
Wer weiß schon welchen Verlängerungsfaktor der Polfilter in welcher Einstellung jetzt wirklich braucht.... ?
Kann schon bis zu 1,5 EW ausmachen.
Dein PENTAX hat bis 1 Grad Messwinkel.
Hier ein Link zur englischen Bedienungsanleitung: [url="http://www.cameramanuals.org/flashes_meters/pentax_spotmeter_v.pdf"]PENTAX[/url] .
Wenn ich es mir im Moment leisten könnte würde ich mich in den USA komplett neu eindecken.
(Alleine Magazine im Moment für 7 EURO...., könnte man fast gewerblich machen.)
Viel Spaß beim Grübeln,
Gruß
Wolfram[/quote]