Hallo Franz,
genau die Verordnung habe ich gesucht und bisher nicht gefunden. Ich bin ja bekanntermassen von der elektrischen Fraktion und schüttelte innerlich nur den Kopf.
Natürlich könnte man eine Opallampe zur Raumbeleuchtung nehmen, aber diese gibt es nur mit 75 W und 150 W und heute schon zu Preisen jenseits von gut und böse, wenn ich das mit konventionellen Glühlampen vergleiche. Ich würde da eher die von Dir erwähnte Backofenlampe nehmen, denn erstens haben Leselampen fürs Bett nicht selten ein E14-Gewinde und zweitens passen für eine Leseleuchte eher 15 W denn 150 W.
Ungeachtet dessen werde ich jetzt aber bunkern und meinen Bestand auffüllen - wer weiß was den Leuten in Brüssel noch alles in den Sinn kommt.
Ach ja zum Thema USA-Import: Natürlich passt das nicht, hat aber dennoch einen gewissen Charme. Die Lichtausbeute einer Glühlampe ist vom Strom abhängig. Bekanntermassen hat man in den USA etwas um die 110...130 Volt bei 60 Hz. Die Frequenz ist einer Glühlampe als nahezu reinrassiger ohmscher Widerstand egal und die Spannung kann man mit einem Trafo anpassen, elektronische Schaltung geht auch. Man hätte den Vorteil einer etwas besseren Lichtausbeute, ob das allerdings den Aufwand der externen Beschaltung lohnt, wage ich zu bezweifeln.
Martin
genau die Verordnung habe ich gesucht und bisher nicht gefunden. Ich bin ja bekanntermassen von der elektrischen Fraktion und schüttelte innerlich nur den Kopf.
Natürlich könnte man eine Opallampe zur Raumbeleuchtung nehmen, aber diese gibt es nur mit 75 W und 150 W und heute schon zu Preisen jenseits von gut und böse, wenn ich das mit konventionellen Glühlampen vergleiche. Ich würde da eher die von Dir erwähnte Backofenlampe nehmen, denn erstens haben Leselampen fürs Bett nicht selten ein E14-Gewinde und zweitens passen für eine Leseleuchte eher 15 W denn 150 W.
Ungeachtet dessen werde ich jetzt aber bunkern und meinen Bestand auffüllen - wer weiß was den Leuten in Brüssel noch alles in den Sinn kommt.
Ach ja zum Thema USA-Import: Natürlich passt das nicht, hat aber dennoch einen gewissen Charme. Die Lichtausbeute einer Glühlampe ist vom Strom abhängig. Bekanntermassen hat man in den USA etwas um die 110...130 Volt bei 60 Hz. Die Frequenz ist einer Glühlampe als nahezu reinrassiger ohmscher Widerstand egal und die Spannung kann man mit einem Trafo anpassen, elektronische Schaltung geht auch. Man hätte den Vorteil einer etwas besseren Lichtausbeute, ob das allerdings den Aufwand der externen Beschaltung lohnt, wage ich zu bezweifeln.
Martin