Lithentwicklung von Adox-Papieren

13 Replies, 38785 Views

[quote name='Wolfgang Moersch' post='11651' date='09-06-09, 13:06 ']Andreas,



die Emulsionen von MCC und MCP sind nicht völlig identisch. Auch die Lithfähigkeit des MCC hatte sich im Laufe der Jahre öfter mal geändert. Das "kommende" MCC lithet zwar, doch im direkten Vergleich ziehe ich das Adox Vario Classic vor.



Ja 1+10 heißt A+B+Wasser=1+1+20



Die Königkeit in den Mitteltönen kann unterdrückt, oder reduziert werden durch:

1. kürzer belichten bei fetterem Entwickler

2. leichter erschü von B - allerdings wird es dann auch weicher

3. Zugabe von C - tropfenweise - Sulfit wird verbraucht, die Königkeit steigt, zu hoher Sulfitgehalt verhindert die "Infektion"



Bei dem was Du anstrebst wäre das Additiv E möglicherweise das Werkzeug der Wahl. Das darf aber wirklich nur tropfenweise zugesetzt werden! Fünfzehn Tropfen entsprechen in etwa einem Milliliter und das könnte für den EasyLith (wegen des erhöhten Bromidgehalts) schon zu viel sein. Bei "richtiger" Dosierung setzt die Schattenschwärzung früher ein bei gleichzeitiger Dmax-Zunahme und geringerer Farbigkeit. Bei Überdosierung werden weder Lichter noch Mitteltöne erscheinen bevor die Schwärzung einsetzt!



Selentonung kann dauern wenn es auch um Farbverschiebung geht, die Zunahme der Schattenschwärzung erfolgt relativ rasch, der Kontrast steigt.[/quote]

Hallo Wolfgang,



danke für die informative Antwort, das Additiv E werde ich mal ausprobieren.

Ich habe eben mal auf die Seite von Fotoimpex geschaut...Das Vario Classic PE wird zum Sonderpreis angeboten solange der Vorrat reicht. Heißt das, dass die Produktion eingestellt worden ist?

Und hast du mal die andere EasyPrint-Variante mit Lith ausprobiert?



Gruß
Andreas

Messages In This Thread
Lithentwicklung von Adox-Papieren - by andreasdegner - 10-06-2009, 01:58 PM



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector