Hallo Andreas,
das PE reagiert im Lith anders als das Baryt, warum dies so ist, weiß ich nicht. Es ist wie bei jedem anderen Bromsilberpapier eine Körnigkeit ab einer mittleren Dichte zu erwarten. Wenn es in den Lichtern knallt, dann ist die Lichtmenge zu hoch. Nimmt man die Lichtmenge zurück, verlängert sich die Entwicklungszeit - man dreht sich also im Kreis. Vermutlich ist der EasyLith für dieses Papier zu stark gebremst, bei einer festen Abstimmung kann man nicht jedem Papier gerecht werden. Du kannst versuchen, über das Mischungsverhältnis der Küng beizukommen. Statt 50+50+1000 etwa 35+70+1000, der Entwickler braucht dann erheblich weniger Licht, baut trotzdem wegen der höheren Alkalität die Hochlichter auf. Bei einem Überschuss an B-Lösung ist zudem der Sulfitgehalt höher, auch Sulfit verhindert die Kornbildung.
Wirklich überzeugende Liths auf PE und dazu völlig problemlos in der Verarbeitung sind nur das selige Polywarmton und Fomatone, doch die dürften für Deinen Geschmack zu bunt sein. Es macht jedoch wenig Mühe, dem Fomatone die Farbigkeit auszutreiben. Statt Dich länger mit den schwierigen Bromsilberemulsionen herumzuschlagen, wäre ein Umstieg überlegenswert. Auch bei mir funktionieren die Brom-Papiere nicht immer so, wie ich es will. Manchmal klappt es auf Anhieb, manchmal überhaupt nicht. Deswegen nehme ich mir die nur vor, wenn ich gut drauf bin - und Korn will.
das PE reagiert im Lith anders als das Baryt, warum dies so ist, weiß ich nicht. Es ist wie bei jedem anderen Bromsilberpapier eine Körnigkeit ab einer mittleren Dichte zu erwarten. Wenn es in den Lichtern knallt, dann ist die Lichtmenge zu hoch. Nimmt man die Lichtmenge zurück, verlängert sich die Entwicklungszeit - man dreht sich also im Kreis. Vermutlich ist der EasyLith für dieses Papier zu stark gebremst, bei einer festen Abstimmung kann man nicht jedem Papier gerecht werden. Du kannst versuchen, über das Mischungsverhältnis der Küng beizukommen. Statt 50+50+1000 etwa 35+70+1000, der Entwickler braucht dann erheblich weniger Licht, baut trotzdem wegen der höheren Alkalität die Hochlichter auf. Bei einem Überschuss an B-Lösung ist zudem der Sulfitgehalt höher, auch Sulfit verhindert die Kornbildung.
Wirklich überzeugende Liths auf PE und dazu völlig problemlos in der Verarbeitung sind nur das selige Polywarmton und Fomatone, doch die dürften für Deinen Geschmack zu bunt sein. Es macht jedoch wenig Mühe, dem Fomatone die Farbigkeit auszutreiben. Statt Dich länger mit den schwierigen Bromsilberemulsionen herumzuschlagen, wäre ein Umstieg überlegenswert. Auch bei mir funktionieren die Brom-Papiere nicht immer so, wie ich es will. Manchmal klappt es auf Anhieb, manchmal überhaupt nicht. Deswegen nehme ich mir die nur vor, wenn ich gut drauf bin - und Korn will.