Lithentwicklung von Adox-Papieren

13 Replies, 38753 Views

Hallo Andreas,

die zufällig plazierten Punkte (black dots) können selbst am unbelichteten Bildrand auftreten. Dieses Phänomen tritt bei frischem Entwickleransatz ausschließlich bei Bromsilberpapieren auf. Bei Mischemulsionen mit höherem Bromsilberanteil nur dann (an belichteten Stellen), wenn der Entwickler schon eine Weile gearbeitet hat (nach mehr als 10- 20 Prints) und deshalb eine (für solche Papiere) kritische Menge Semichinon enthält. Dies wird im Unterschied zu den black dots als Pfefferkorn bezeichnet. Beiden Ölen kann man entgegenwirken, indem dem Entwickler Sulfit (Lith C) zugesetzt wird. Macht man das schon von Beginn an, also bei frischem Ansatz (in zu hoher Menge) wird auch die Lithfähigkeit abgeschwächt (= kein tiefes Schwarz).

Einige Bromsilberpapiere (z.B. Fomabrom, Slavich Unibrom) lithen wie der Teufel - trashig, könig. Manche Anwender mögen das so, andere nicht. Korn, in welcher Form auch immer, lässt sich bei der Lithentwicklung durch Zusatz von Sulfit abschwächen.

Der EasyLith enthält gegenüber der Master-Variante sowohl mehr (verzögerndes) Bromid, als auch mehr Sulfit, ein catch-all-Kompromiss also. Ein Zusatz von Sulfit (oder Lith C) zum frischen Ansatz, oder als "Regenerator" bei Bedarf, beeinflusst die Ausprägung des Korns und der Maximalschwärzung.

Indirektes Tonen von Lithprints

Werden Lithprints nach Bleichung getont, kann im günstigsten Fall (bei Bromsilberpapieren) die gleiche, oder annähernd gleiche Lichterdichte wiederhergestellt werden. Die Lichterdichte setzt sich zusammen aus Silberdichte + Farbstoff (Oxidationsprodukt). Wird das metallische Silber bei der Bleichung in ein (tonbares) Silbersalz überführt, wird die Nebendichte (Farbstoff) auf Nimmerwiedersehen verschwinden. Deshalb kann der getonte Print in den Lichtern (je nach Emulsion) weniger dicht erscheinen.

Messages In This Thread
Lithentwicklung von Adox-Papieren - by Wolfgang Moersch - 13-06-2009, 02:04 AM



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector