Hallo Wolfgang,
ich hätte da gleich noch einige Fragen. Zunächst mal lithet das Adox Fineprint bei 1+10 super, ohne Black Dots. Die Farbe in den Lichtern war ein helles Ockergelb, während bei Verdünnung 1+20 etwas grün dabei war.
Ich hatte gestern etwa 400 ml Entwickler 1+10 angesetzt. Die ersten beiden Prints (24x30) waren ok: bei hohen Kontrasten kein allzu grobes Korn. Die nächsten beiden fingen dann an zu krümeln an den Übergängen zu den Mitteltönen.
Ab dem wievielten Print und mit welcher Menge frischer Arbeitslösung sollte man regenerieren? Ist hier Zugabe von Sulfit erforderlich? Und wieso verbraucht sich der fette Ansatz so schnell? Die Lösung stand auch nur maximal 2-3 Stunden und war hellgelb als ich sie in eine Flasche zurückfüllte.
Ich hätte gerne gleichbleibende Ergebnisse in Anlehnung an die ersten beiden Prints gehabt.
Ist das Master Lith vielleicht besser geeignet für dieses Papier?
Viele Grüße
Andreas
ich hätte da gleich noch einige Fragen. Zunächst mal lithet das Adox Fineprint bei 1+10 super, ohne Black Dots. Die Farbe in den Lichtern war ein helles Ockergelb, während bei Verdünnung 1+20 etwas grün dabei war.
Ich hatte gestern etwa 400 ml Entwickler 1+10 angesetzt. Die ersten beiden Prints (24x30) waren ok: bei hohen Kontrasten kein allzu grobes Korn. Die nächsten beiden fingen dann an zu krümeln an den Übergängen zu den Mitteltönen.
Ab dem wievielten Print und mit welcher Menge frischer Arbeitslösung sollte man regenerieren? Ist hier Zugabe von Sulfit erforderlich? Und wieso verbraucht sich der fette Ansatz so schnell? Die Lösung stand auch nur maximal 2-3 Stunden und war hellgelb als ich sie in eine Flasche zurückfüllte.
Ich hätte gerne gleichbleibende Ergebnisse in Anlehnung an die ersten beiden Prints gehabt.
Ist das Master Lith vielleicht besser geeignet für dieses Papier?
Viele Grüße
Andreas