Noch ein paar Details:
Die Farbe des Stains ist so eine Sache, Pyrogallol ergibt gelbgrünen, Brenzcatechin braunen Stain. Auf Gradationswandelpapier stellt Pyrogallol folglich in den Lichtern die Gradation auf weich, was oft zu kraftloser Lichterabstufung führt und vor allem zu anderer Wiedergabe als auf festgraduiertem Papier. Bei Brenzcatechin ist dieser Effekt nur schwach ausgeprägt. Dann der Bewegungsrhythmus: Pyrogallol verlangt Kippen alle 15sec damit keine wolkigen Flächen entstehen (ab 30sec sieht man tatsächlich schon Wolken), mit Quasistand/Stand ist also nix, bei Brenzcatechin dagegen kann man bis Standentwicklung gehen. Alles in allem ein riesiges Experimentierfeld, da kann man Jahre damit verheizen.
Vorteilhaft wirkt bei beiden Substanzen die glühende Wirkung des Stains bei großen Flächen (Himmel) und der schärfesteigernde Kanteneffekt.
Gruß Wolfgang
Die Farbe des Stains ist so eine Sache, Pyrogallol ergibt gelbgrünen, Brenzcatechin braunen Stain. Auf Gradationswandelpapier stellt Pyrogallol folglich in den Lichtern die Gradation auf weich, was oft zu kraftloser Lichterabstufung führt und vor allem zu anderer Wiedergabe als auf festgraduiertem Papier. Bei Brenzcatechin ist dieser Effekt nur schwach ausgeprägt. Dann der Bewegungsrhythmus: Pyrogallol verlangt Kippen alle 15sec damit keine wolkigen Flächen entstehen (ab 30sec sieht man tatsächlich schon Wolken), mit Quasistand/Stand ist also nix, bei Brenzcatechin dagegen kann man bis Standentwicklung gehen. Alles in allem ein riesiges Experimentierfeld, da kann man Jahre damit verheizen.
Vorteilhaft wirkt bei beiden Substanzen die glühende Wirkung des Stains bei großen Flächen (Himmel) und der schärfesteigernde Kanteneffekt.
Gruß Wolfgang