Pyrogallol Entwicklung

14 Replies, 39474 Views

Hallo Klaus,

beide Substanzen sind sehr oxidationsfreundlich, das begrenzt Haltbarkeit und begünstigt (Stain-)Schleier.

Mit beiden habe ich auch einiges experimentiert, bin aber zu dem Schluss gekommen, dass die bereits bekannten Rezepturen, nämlich vor allem PMK bei Pyrogallol und Pyrocat-MC bei Brenzcatechin kaum noch zu verbessern sind und vor allem völlig ausreichende Konstanz (Schwankung <0,1D) und geringen Schleier liefern. Ich habe für meinen Teil nur die Vorratshaltung abgeändert, nutze also die Privilegien eines Rohchemiefritzen und setze die Vorratslösungen ohne die Entwicklersubstanz an, diese halten dann fast ewig, die Entwicklersubstanz (also hier Brenzcatechin oder/und Pyrogallol) wird erst kurz vor der Entwicklung extra abgewogen und als letztes der Arbeitslösung hinzugefügt. So kann es nie passieren, dass abgeranzter Entwickler einen Film vermasselt, es also kein Haltbarkeitsproblem mehr gibt.

Unterschiede Pyrogallol zu Brenzcatechin:

Pyrogallol ergibt gelbgrünen Stain, Brenzcatechin braunen, die Lichtergradation bei Gradationswandelpapier wird von Pyrogallol stark reduziert und bei Brenzcatechin nicht nennenswert.

Pyrogallol muss mind. alle 30sec bewegt werden, Brenzcatechin geht bis Standentwicklung.

Wie so ein PMK-Negativ aussieht, hier bei wm erstes PDF "Tanol&Co..":

[url="http://www.moersch-photochemie.de/content/knowhow"]http://www.moersch-photochemie.de/content/knowhow[/url]

Hier einige PMK Fotos:

[url="http://edkrebs.com/"]http://edkrebs.com/[/url]

Wer Englisch kann und tiefer eindringen will, bei apug.org u.a. nach Sandy King (Nick sanking) und Patrick Gainer (Nick gainer) suchen, hier ein paar Links:

[url="http://unblinkingeye.com/Articles/PCat/pcat.html"]http://unblinkingeye.com/Articles/PCat/pcat.html[/url]

[url="http://www.apug.org/forums/forum37/27497-new-pyrocat-m-experiences.html"]http://www.apug.org/forums/forum37/27497-new-pyrocat-m-experiences.html[/url]

[url="http://www.jackspcs.com/pmk.htm"]http://www.jackspcs.com/pmk.htm[/url]

Hier noch mein Vorgehen bei Brenzcatechin (Pyrocat-MC):

Zum Testen kleiner Ansatz von 50ml Teil A- (minus weil ohne Brenzcatechin):

50ml Wasser demineralisiert 20°C

0,4g Triethanolamin

0,125g Metol

0,2g Vitamin C

muss vor der Verwendung 1 Tag reagieren können und hält auch teilgefüllt mind. 1 Jahr (ggf. Feuerzeuggas drauf).

Arbeitslösung für 450ml bei 1:1:100:

450ml Wasser demin.

4,1g Soda

4,5ml Teil A-

0,23g Brenzcatechin

Der Kenner wird das Propylenglykol vermissen: brauch ich hier nicht. Das damit zu schützende Brenzcatechin kommt ja erst kurz vor der Entwicklung dazu.

Beispiel für Entwicklungszeiten:

CHS25 auf N: Verdünnung 0,5:0,5:100 60min 20°C Kipp erste min, dann nur alle 15min, Belichtung wie 12 DIN

Gruß Wolfgang

Messages In This Thread
Pyrogallol Entwicklung - by Klaus Wehner - 19-06-2009, 09:26 AM
Pyrogallol Entwicklung - by Wolfgg - 19-06-2009, 02:12 PM
Pyrogallol Entwicklung - by Klaus_H - 19-06-2009, 07:05 PM
Pyrogallol Entwicklung - by Wolfgg - 19-06-2009, 08:39 PM
Pyrogallol Entwicklung - by philipp.leser - 19-06-2009, 10:18 PM
Pyrogallol Entwicklung - by Wolfgg - 19-06-2009, 11:21 PM
Pyrogallol Entwicklung - by Klaus Wehner - 20-06-2009, 08:06 PM
Pyrogallol Entwicklung - by Klaus_H - 21-06-2009, 09:23 AM
Pyrogallol Entwicklung - by Wolfgg - 21-06-2009, 03:18 PM
Pyrogallol Entwicklung - by Klaus Wehner - 21-06-2009, 08:27 PM
Pyrogallol Entwicklung - by Wolfgg - 21-06-2009, 09:09 PM
Pyrogallol Entwicklung - by Klaus_H - 21-06-2009, 11:25 PM
Pyrogallol Entwicklung - by CPD - 12-07-2009, 12:14 PM
Pyrogallol Entwicklung - by Wolfgang J?nemann - 12-07-2009, 01:44 PM
Pyrogallol Entwicklung - by CPD - 12-07-2009, 02:53 PM



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector