Papierentwicklung 50x60 in Jobo 4551

5 Replies, 18845 Views

Hallo Sven,

der für mich größte Vorteil der Trommel ist, dass ich in meinem Bad keine 50x60-Schalen stellen kann... Der größte Nachteil natürlich, dass man den Prozess im "Blindflug" führt. Ich sehe nämlich ganz gern, wie das Bild entsteht. Das ist für mich der reizvollste Moment in der Dunkelkammer.

Zuviele Dosen zusammenstecken würde ich nicht: Irgendwie musst Du die Geschichte ja auch noch zum Chemiewechsel kippen können. Außerdem taugt's nur für Panoramaformate: 180x50cm? wäre das Maximum. Groß und lange Lappen entwickelt man im Blumenkasten: Zwei Mann, Papier U-förmig durch den Kasten ziehen. Wenn man das vorsichtig macht, dann sabbert kaum etwas.

Und Wässern tue ich Baryt tatsächlich 5x für je zwei Minuten. Meine Tests haben ergeben, dass das Papier eigentlich nach 4x schon ausgewässert ist, aber mit dem 5. Ein-/Ausgieborgang wird erst die Dose sauber.

Beste Grüße,

Franz

p.s.: Und ganz groß Lappen entwickelt man auf dem Laborfußboden. So haben wir mal Farbe in 3x4m gemacht: Duka drei Tage auf 38°C geheizt, bis auch der Fußboden warm war, Papier auf den Boden, Chemie aus dem Eimer und dann mit Wischfeudeln verteilt. Danach in den Ausguss gezogen (Abzieher aus dem Lokusreinigungsbedarf, "Umwelt" war Anfang der 80er noch nicht erfunden), nächstes Bad... Das war keine Freude hinsichtlich Temperatur und Gestank, aber danach konnten wir alle die Duka auch im Stockdunklen putzen.

Messages In This Thread
Papierentwicklung 50x60 in Jobo 4551 - by EJG - 09-07-2009, 06:01 PM
Papierentwicklung 50x60 in Jobo 4551 - by cfb_de - 09-07-2009, 06:38 PM
Papierentwicklung 50x60 in Jobo 4551 - by EJG - 09-07-2009, 07:43 PM
Papierentwicklung 50x60 in Jobo 4551 - by EJG - 09-07-2009, 07:46 PM
Papierentwicklung 50x60 in Jobo 4551 - by Urnes - 10-07-2009, 12:19 PM
Papierentwicklung 50x60 in Jobo 4551 - by cfb_de - 10-07-2009, 04:54 PM



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector