[quote name='Mirko Boeddecker' post='11844' date='03-08-09, 16:18 ']CP,
immer wenn das Thema auf den APX 25 fällt frage ich zurück: Was war denn an dem APX 25 anders/besser als an unserem PAN 25 ?
Ich brauche konkrete Ansagen in Bezug auf Parameter die besser/schlechter sind.
Leider habe ich bisher keine einzige konkrete Antwort erhalten......
Scala: Ein nicht als Umkehrfilm geplanter Film liefert im Umkehrprozess brauchbare- aber selten Spitzen Ergebnisse.
Um Spitzen-Ergebnisse zu liefern muss der Film an den Umkehrprozess angepasst werden.
Das ist kein Hexenwerk und könnte im Prinzip von jedem Hersteller für jeden Film gemacht werden.
Ein paar tausend Euro für die Forschung und fertig wäre das neue Produkt.
Das Problem ist dann allerdings, dass dieser Film nur für die Scala Kundschaft in sehr überschaubaren Mengen produziert werden muss.
In einem anderen Forum wurde ich ja von einer bestimmten Partei mit Häme überschüttet als ich anmerkte wir könnten auch 3000qm wirtschaftlich produzieren.
Für einen angepassten Scala aus frischer 6 monatiger Produktion (konsistente Batch to Batch Anschlüsse) sehe ich nicht wesentlich mehr Absatzchancen. Gerne lasse ich mich zwar eines besseren belehren, aber produzieren lassen würde ich auf keinen Fall mehr am Anfang.
Wir können das versuchen. Ist aber auf jeden Fall erst möglich, wenn die Grundemulsion vom 100er steht und für das Polywarmtonprojekt benötigen wir auch noch Kapazitäten...
Viele Grüße,
Mirko
PS Für's Protokoll: Planfilm habe ich beim Scala nicht gesagt.[/quote]
Hallo Mirko!
Ich werd den Pan 25 als PF testen (hab ich oben schon gesagt).
Bin gespannt, wie er sich in den Lichtern verhält bei leichter Überbelichtung (zwecks entsprechender Unterentwicklung zur Kontrastbewertung).
Muss demnächst wieder Architektur machen.
A propos Grauwerte: Ich mach' gerade die ersten Aufnahmen für meine Ausstellung: Pflanzen im Gewächshaus und outdoor, z.T. ganz früh am Morgen in wunderschönem, flachen Gegenlicht; auf dem CHS 100 auf PF.
DAS sind Grauwerte... zum Reinsetzen!!
Herzlichst: Stefan
immer wenn das Thema auf den APX 25 fällt frage ich zurück: Was war denn an dem APX 25 anders/besser als an unserem PAN 25 ?
Ich brauche konkrete Ansagen in Bezug auf Parameter die besser/schlechter sind.
Leider habe ich bisher keine einzige konkrete Antwort erhalten......
Scala: Ein nicht als Umkehrfilm geplanter Film liefert im Umkehrprozess brauchbare- aber selten Spitzen Ergebnisse.
Um Spitzen-Ergebnisse zu liefern muss der Film an den Umkehrprozess angepasst werden.
Das ist kein Hexenwerk und könnte im Prinzip von jedem Hersteller für jeden Film gemacht werden.
Ein paar tausend Euro für die Forschung und fertig wäre das neue Produkt.
Das Problem ist dann allerdings, dass dieser Film nur für die Scala Kundschaft in sehr überschaubaren Mengen produziert werden muss.
In einem anderen Forum wurde ich ja von einer bestimmten Partei mit Häme überschüttet als ich anmerkte wir könnten auch 3000qm wirtschaftlich produzieren.
Für einen angepassten Scala aus frischer 6 monatiger Produktion (konsistente Batch to Batch Anschlüsse) sehe ich nicht wesentlich mehr Absatzchancen. Gerne lasse ich mich zwar eines besseren belehren, aber produzieren lassen würde ich auf keinen Fall mehr am Anfang.
Wir können das versuchen. Ist aber auf jeden Fall erst möglich, wenn die Grundemulsion vom 100er steht und für das Polywarmtonprojekt benötigen wir auch noch Kapazitäten...
Viele Grüße,
Mirko
PS Für's Protokoll: Planfilm habe ich beim Scala nicht gesagt.[/quote]
Hallo Mirko!
Ich werd den Pan 25 als PF testen (hab ich oben schon gesagt).
Bin gespannt, wie er sich in den Lichtern verhält bei leichter Überbelichtung (zwecks entsprechender Unterentwicklung zur Kontrastbewertung).
Muss demnächst wieder Architektur machen.
A propos Grauwerte: Ich mach' gerade die ersten Aufnahmen für meine Ausstellung: Pflanzen im Gewächshaus und outdoor, z.T. ganz früh am Morgen in wunderschönem, flachen Gegenlicht; auf dem CHS 100 auf PF.
DAS sind Grauwerte... zum Reinsetzen!!
Herzlichst: Stefan