Hallo Wolfram,
ich denke, wenn man das Objektiv nicht zerlegt, dann begibt man sich eh auf einen recht gefährlichen Pfad.
Die Natur hat die Sporen viel belastbarer konstruiert als den Pilz selbst und müssen eh so weit wie irgendwie möglich raus, sitzen möglicherweise sogar vor allen Spülversuchen geschützt im Fett. Wichtig ist halt, dass der tote Pilz keine neuen Sporen mehr produzieren kann, sonst gefährdet man ja u.U. seinen gesamten Glasbestand.
Fundierte Infos sind zu diesem Thema leider schwer zu bekommen, allein bei der Frage, ob der Pilz vom Glas oder von der Vergütung lebt, scheiden sich die Geister.
Gruß Wolfgang
ich denke, wenn man das Objektiv nicht zerlegt, dann begibt man sich eh auf einen recht gefährlichen Pfad.
Die Natur hat die Sporen viel belastbarer konstruiert als den Pilz selbst und müssen eh so weit wie irgendwie möglich raus, sitzen möglicherweise sogar vor allen Spülversuchen geschützt im Fett. Wichtig ist halt, dass der tote Pilz keine neuen Sporen mehr produzieren kann, sonst gefährdet man ja u.U. seinen gesamten Glasbestand.
Fundierte Infos sind zu diesem Thema leider schwer zu bekommen, allein bei der Frage, ob der Pilz vom Glas oder von der Vergütung lebt, scheiden sich die Geister.
Gruß Wolfgang