hallo wolfgang,
dankeschön für das zitat. wie gesagt, bin ich ja in der richtung am probieren.
nur die unterschiedlichen angaben machen mich etwas konfus:
auf der adox.de steht etwas von 1+7 und 1+15
im shop steht etwas von bis zu 1+19
die agfaunterlagen sprechen von 1+11, außerdem sehr ausführlich
von einer stammlösung, die man sich bereiten soll, von der aus man
dann weiterverdünnt.
und an agfa habe ich mich bisher gehalten.
was mich etwas stört, ist, dass mit dem entwickler selbst keine
daten geliefert werden, auf die man sich beziehen könnte.
aber nochmal danke an alle
euer gert
[quote name='Wolfgg' post='11911' date='25-08-09, 09:25 ']Hallo Gert,
vielleicht hilft es Dir, was Agfa kurz nach Einführung der Neutol Flüssigkonzentrate vor fast 40 Jahren zur Sparverdünnung schrieb:
"Mit den Sparverdünnungen löst sich besonders wirtschaftlich arbeiten, wenn täglich große Mengen von Bildern durchgesetzt werden und sich der Schaleninhalt daher schnell erschöpft. Die Sparverdünnungen ergeben zwar weniger haltbare Lösungen, ermöglichen aber im Massenbetrieb mit schneller Arbeitsweise und großer Entwicklerverschleppung eine vollkommene Ausnutzung der Ergiebigkeit und damit besonders niedrige Entwicklerkosten. Im Interesse einer hohen Arbeitskonstanz sollte die ausgeschleppte Entwicklermenge mehrmals am Tage durch Nachfüllen mit gleicher Lösung ausgeglichen werden. Diese Arbeitsweise führt zu einer ausgezeichneten Gleichmäßigkeit der Entwicklung. Ergiebigkeit bei Sparverdünnung: etwa 4qm pro Liter. Haltbarkeit der Sparverdünnung: sollte innerhalb eines Tages aufgebraucht werden. Entwicklungszeit: 1,5 bis 2 Minuten."
Gruß Wolfgang[/quote]
dankeschön für das zitat. wie gesagt, bin ich ja in der richtung am probieren.
nur die unterschiedlichen angaben machen mich etwas konfus:
auf der adox.de steht etwas von 1+7 und 1+15
im shop steht etwas von bis zu 1+19
die agfaunterlagen sprechen von 1+11, außerdem sehr ausführlich
von einer stammlösung, die man sich bereiten soll, von der aus man
dann weiterverdünnt.
und an agfa habe ich mich bisher gehalten.
was mich etwas stört, ist, dass mit dem entwickler selbst keine
daten geliefert werden, auf die man sich beziehen könnte.
aber nochmal danke an alle
euer gert
[quote name='Wolfgg' post='11911' date='25-08-09, 09:25 ']Hallo Gert,
vielleicht hilft es Dir, was Agfa kurz nach Einführung der Neutol Flüssigkonzentrate vor fast 40 Jahren zur Sparverdünnung schrieb:
"Mit den Sparverdünnungen löst sich besonders wirtschaftlich arbeiten, wenn täglich große Mengen von Bildern durchgesetzt werden und sich der Schaleninhalt daher schnell erschöpft. Die Sparverdünnungen ergeben zwar weniger haltbare Lösungen, ermöglichen aber im Massenbetrieb mit schneller Arbeitsweise und großer Entwicklerverschleppung eine vollkommene Ausnutzung der Ergiebigkeit und damit besonders niedrige Entwicklerkosten. Im Interesse einer hohen Arbeitskonstanz sollte die ausgeschleppte Entwicklermenge mehrmals am Tage durch Nachfüllen mit gleicher Lösung ausgeglichen werden. Diese Arbeitsweise führt zu einer ausgezeichneten Gleichmäßigkeit der Entwicklung. Ergiebigkeit bei Sparverdünnung: etwa 4qm pro Liter. Haltbarkeit der Sparverdünnung: sollte innerhalb eines Tages aufgebraucht werden. Entwicklungszeit: 1,5 bis 2 Minuten."
Gruß Wolfgang[/quote]