Adox MCC - Papier Eintesten - zonentimer zt2007-rs

4 Replies, 15107 Views

[quote name='Mirko Boeddecker' post='12041' date='03-11-09, 17:47 ']Oliver,



alle drei von Dir aufgezählten Fotopapiere sind Spitzenprodukte.

Oriental kam früher mal aus Japan und zu seiner Zeit war es ein legendär gutes Papier.

Heute ist man aber technologisch weiter und macht eigentlich noch bessere Papiere, zumindest von den Messwerten her.

Der Geschmack lässt sich natürlich streiten und Messwerte sind auch nicht immer das, was der Fotograf sich so vorstellt.

Viele trauern bestimmten alten Papieren nach wo es dem Ingenieur die Fußnägel hochzieht.

Berühmte Künstler beschichten Büttenpapier mit Flüssiger Fotoemulsion obwohl sie doch soooo schöne fertige Papiere kaufen könnten. Erklär das mal einem Fotoingenieur ;-)

Kurzum es kommt darauf an was für Deinen Geschmack am besten passt.



Unser Variotone sollte eigentlich wärmer als das Oriental sein (es sei denn das Oriental wurde gerade verändert) und anders auf Tonung ansprechen.

Das MCC ist kälter als das Variotone, kann aber auch leicht warm entwickelt werden.



Man sollte also zwischen MCC und Variotone entsprechend der Vorlieben für den Bildton entscheiden.

Ein Vorteil beim MCC ist meiner Meinung nach, dass die Prints schnell "sitzen".

Mit anderen Papieren benötige ich immer mehr Versuche bis ich am Ziel bin.



Viele Grüße,



Mirko[/quote]

[indent][/indent]



Dann werde ich mal MCC bestellen.

nur kurz noch..

wären die Filterwerte vom MCC-Datenblatt übertragbar (Chromegamischkopf), obwohl 1998 angeführt wird? (als Anhaltpunkt zumindest bis zur beendeten Eintestung)

Welcher Entwickler wäre für MCC und Variotone zu empfehlen, ich nutze Eukobrom?

Ist es richtig, dass der einzige Unterschied zwischen MCC 110 und geplantem 111 nur in den Lichtern besteht?

Gruss

Oliver

Messages In This Thread
Adox MCC - Papier Eintesten - zonentimer zt2007-rs - by fotolux - 03-11-2009, 07:06 PM



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector