Guten Tag Laura,
Du hast ja ein Spitzengerät! Mit Schwarzweiß-Modul?
Mein Ratschlag: mach Dir es so einfach und preiswert wie möglich. Wenigstens fürs erste Jahr.
Im Einzelnen heißt das:
- nimm die Chemie, was du überall finden kannst, keine (teure) Sondersuppen.
Eukobrom wäre ein Vorschlag für Entwickler, ist auch preiswert. Verdünnte Chemie (d.h. Arbeitslösungen) nicht zu lange aufbewahren.
Stopbad brauchst du nicht. Abspülen genügt, dann hält der Fixierer auch länger. Bei Film sieht es allerdings anders aus, denn der Film wird ja nicht ausentwickelt wie die Vergrößerungen.
Fixierbad, da ist die Auswahl gottseidank nicht so groß. Nimm 08/15 Ammoniumthiosulfid.
- nimm das Papier, was am preiswertesten ist, Fomaspeed Variant. Ob die Vergrößerung nun überwältigend gut wird oder nicht, das hängt anfangs mehr von Dir ab als vom Papier (und Chemie). Nicht zu viele Papier-Größen im Haus haben. Lieber wenige Prints machen als viele, dafür gute und mindestens 24x30 cm.
- einen guten Vergrößerungsrahmen ist wichtig, aber teuer, auch gebraucht. Eine breiten Rand (wenigstens 2 cm) am Bild macht viel her, leider lassen nicht alle Maskenrahmen das oben und links zu. Viele Maskenrahmen machen nur einen Winkel (den oben links) 90°, die anderen sind verzogen. Winkel unten rechts deshalb ab und zu kontrollieren, geht einfach mit ein Stück Karton.
Viel Spaß und viel Erfolg!
Du hast ja ein Spitzengerät! Mit Schwarzweiß-Modul?
Mein Ratschlag: mach Dir es so einfach und preiswert wie möglich. Wenigstens fürs erste Jahr.
Im Einzelnen heißt das:
- nimm die Chemie, was du überall finden kannst, keine (teure) Sondersuppen.
Eukobrom wäre ein Vorschlag für Entwickler, ist auch preiswert. Verdünnte Chemie (d.h. Arbeitslösungen) nicht zu lange aufbewahren.
Stopbad brauchst du nicht. Abspülen genügt, dann hält der Fixierer auch länger. Bei Film sieht es allerdings anders aus, denn der Film wird ja nicht ausentwickelt wie die Vergrößerungen.
Fixierbad, da ist die Auswahl gottseidank nicht so groß. Nimm 08/15 Ammoniumthiosulfid.
- nimm das Papier, was am preiswertesten ist, Fomaspeed Variant. Ob die Vergrößerung nun überwältigend gut wird oder nicht, das hängt anfangs mehr von Dir ab als vom Papier (und Chemie). Nicht zu viele Papier-Größen im Haus haben. Lieber wenige Prints machen als viele, dafür gute und mindestens 24x30 cm.
- einen guten Vergrößerungsrahmen ist wichtig, aber teuer, auch gebraucht. Eine breiten Rand (wenigstens 2 cm) am Bild macht viel her, leider lassen nicht alle Maskenrahmen das oben und links zu. Viele Maskenrahmen machen nur einen Winkel (den oben links) 90°, die anderen sind verzogen. Winkel unten rechts deshalb ab und zu kontrollieren, geht einfach mit ein Stück Karton.
Viel Spaß und viel Erfolg!