Also, ich habe jetzt den ADX zwei Komponenten Entwickler selber getestet. Bisher habe ich darin einige Legacy Pro 400 resp. Fuji Neopan 400 und einen Adox CHS 50 getaucht. Das Resultat beim Neopan ist absolut überzeugend. Mein erstes 40x30 Print auf Adox Barytpapier habe ich von einem Kleinbildnegativ aus dieser Serie gemacht. Es zeigt ein wunderbares Korn und eine knackige Schärfe. Obschon ich Anfänger bin, sieht das aus, wie ein echtes Fine Art Print. Ich habs gerahmt und meine Güte trauen sich natürlich nicht, etwas Negatives dazu zu sagen. Beim CHS 50 habe ich einen grünlichen Schleier festgestellt. Erst dachte ich, dass ich zuwenig fixiert habe und habs zurück in die Dose gesteckt und erneut fixiert. Der Schleier ist geblieben. Beim Printen erwies sich aber auch dieses Negativ als ausgeglichen und kantenscharf. Die Charakteristik der CHS Filme ist einfach anders. Ich mag beide. Um einige Beispiele zu zeigen, habe ich in der Mitgliedergalerie ein kleines Portfolio eröffnet unter dem Titel "Baselworld" mit der Kombi Neopan 400 und ADX. Hier habe ich absichtlich etwas härter vergrößert und es funktioniert meiner Ansicht nach wunderbar. Also alle die den Entwickler noch nicht kennen: ein Versuch lohnt sich.
Unterschiede APH09, Adonal, ADX, ATM49
4 Replies, 16753 ViewsMessages In This Thread |
Unterschiede APH09, Adonal, ADX, ATM49 - by Gilbert Mayer - 20-02-2010, 12:25 AM
Unterschiede APH09, Adonal, ADX, ATM49 - by oliverdienst - 20-02-2010, 01:46 PM
Unterschiede APH09, Adonal, ADX, ATM49 - by Gilbert Mayer - 20-02-2010, 06:34 PM
Unterschiede APH09, Adonal, ADX, ATM49 - by oliverdienst - 21-02-2010, 12:07 PM
Unterschiede APH09, Adonal, ADX, ATM49 - by Gilbert Mayer - 28-03-2010, 12:11 AM
|
Users browsing this thread: 1 Guest(s)