[quote name='cfb_de' post='12699' date='05-07-10, 00:28 ']Hallo Andreas,
[quote name='Andreas1' post='12698' date='05-07-10, 00:14 ']kann mir jemand sagen ob ich die famose Dichte von 0,04 log, über den Papierschleier messen muss oder über Papierweiß(Rückseite von Papier)? Also sozusagen wo ich das Densitometer nullen muss? Muss mein Laborbelichtungsmesser eichen und bin mir nicht sicher.[/quote]
das wirkt sich in einer linearen Verschiebung der Kurve aus: Wenn Du grottenschwarze Schatten haben willst, nimmst Du den Papierschleier (so vorhanden, aber das ist ein anderes Thema) mit. Willst Du strahlend helle Lichter haben, solltest Du es bleiben lassen.
Ich bin immer wieder erstaunt, welche Fragen gestellt werden. Und besonders, wer diese Fragen stellt. Die Anzahl derjenigen, die eine Kurvenverschiebung um linear logD 0,04 *sehen* können, diese Zahl dürfte sehr sicher gegen Null gehen. Messtechnik ist nützlich und wichtig. Aber kein Selbstzweck.
Beste Grüße,
Franz
[/quote]
Hallo Franz,
dass solche Fragen gestellt werden verwundert mich auch. Noch mehr verwundert mich allerdings die Tatsache, dass Du der Meinung bist, man könne eine "Graustufe" von 0,04 nicht erkennen. Das sieht ein Blinder mit dem Krückstock - zumindest wenn man vom Papierweiß(und darum ging es in der Frage) ausgeht! Ich hatte mir nach Anschaffung des Heiland Controllers ein RT112 zugelegt, damit ich verschiedene Papiere möglichst exakt zueinander abstimmen kann und war im Gegenteil davon überrascht, wie dunkel ein angebliches "gerade nicht mehr papierweiß, sprich 0,04 logD in Wirklichkeit ist! Nach Augenmaß hielt die erste Graukeilstufe definitiv heller. Abgesehen davon, ist ein solches Densi wirklich nicht nötig, aber die 35 Euro haben es dann auch nicht mehr rausgerissen. Das RT112 zeigt übrigens absolut exakt an, habe es mit einem frisch von Jürgen Heiland ausgemessenen Graustufenkeil überprüft.
BTW: Ich würde nie auf die Idee verfallen, mein Gerät auf der Papierrückseite zu nullen.
Schöne Grüße,
Siegfried
[quote name='Andreas1' post='12698' date='05-07-10, 00:14 ']kann mir jemand sagen ob ich die famose Dichte von 0,04 log, über den Papierschleier messen muss oder über Papierweiß(Rückseite von Papier)? Also sozusagen wo ich das Densitometer nullen muss? Muss mein Laborbelichtungsmesser eichen und bin mir nicht sicher.[/quote]
das wirkt sich in einer linearen Verschiebung der Kurve aus: Wenn Du grottenschwarze Schatten haben willst, nimmst Du den Papierschleier (so vorhanden, aber das ist ein anderes Thema) mit. Willst Du strahlend helle Lichter haben, solltest Du es bleiben lassen.
Ich bin immer wieder erstaunt, welche Fragen gestellt werden. Und besonders, wer diese Fragen stellt. Die Anzahl derjenigen, die eine Kurvenverschiebung um linear logD 0,04 *sehen* können, diese Zahl dürfte sehr sicher gegen Null gehen. Messtechnik ist nützlich und wichtig. Aber kein Selbstzweck.
Beste Grüße,
Franz
[/quote]
Hallo Franz,
dass solche Fragen gestellt werden verwundert mich auch. Noch mehr verwundert mich allerdings die Tatsache, dass Du der Meinung bist, man könne eine "Graustufe" von 0,04 nicht erkennen. Das sieht ein Blinder mit dem Krückstock - zumindest wenn man vom Papierweiß(und darum ging es in der Frage) ausgeht! Ich hatte mir nach Anschaffung des Heiland Controllers ein RT112 zugelegt, damit ich verschiedene Papiere möglichst exakt zueinander abstimmen kann und war im Gegenteil davon überrascht, wie dunkel ein angebliches "gerade nicht mehr papierweiß, sprich 0,04 logD in Wirklichkeit ist! Nach Augenmaß hielt die erste Graukeilstufe definitiv heller. Abgesehen davon, ist ein solches Densi wirklich nicht nötig, aber die 35 Euro haben es dann auch nicht mehr rausgerissen. Das RT112 zeigt übrigens absolut exakt an, habe es mit einem frisch von Jürgen Heiland ausgemessenen Graustufenkeil überprüft.
BTW: Ich würde nie auf die Idee verfallen, mein Gerät auf der Papierrückseite zu nullen.
Schöne Grüße,
Siegfried
GruÃ,
S.
S.