Hallo Guido,
da würde ich mal ganz pragmatisch vorgehen:
1) Schutzpapier eines Films nehmen und auf der Rückseite die genaue Lage des Films anzeichnen
2) Papier auf Spule und in Kassette einlegen
3) Kassette so präparieren, dass sie auch bei geöffneter Klappe so arbeitet, als ob diese geschlossen wäre, dazu muss man meist irgendwo einen Stift niedergedrückt halten z.B. mit Zahnstocher (hab keine RB)
4) Jetzt ganz normal verfahren, also vorspulen und dann mit längerer Verschlusszeit (z.B 1sec) den ganzen "Film" belichten und bei jeder Aufnahme schauen, ob das Licht aus dem Objektiv auf Film fallen würde, so muss sich der Fehler doch eingrenzen lassen.
Gruß Wolfgang
da würde ich mal ganz pragmatisch vorgehen:
1) Schutzpapier eines Films nehmen und auf der Rückseite die genaue Lage des Films anzeichnen
2) Papier auf Spule und in Kassette einlegen
3) Kassette so präparieren, dass sie auch bei geöffneter Klappe so arbeitet, als ob diese geschlossen wäre, dazu muss man meist irgendwo einen Stift niedergedrückt halten z.B. mit Zahnstocher (hab keine RB)
4) Jetzt ganz normal verfahren, also vorspulen und dann mit längerer Verschlusszeit (z.B 1sec) den ganzen "Film" belichten und bei jeder Aufnahme schauen, ob das Licht aus dem Objektiv auf Film fallen würde, so muss sich der Fehler doch eingrenzen lassen.
Gruß Wolfgang