Adox Mcc und Variokontrastfilter

18 Replies, 52275 Views

Nachtrag:

die Angelegenheit hat mir doch keine Ruhe gelassen.

Ich habe nach meinen Protokollen von damals gesucht.

Ich muss noch etwas vorausschicken:

Im Jahre 2004 (€) habe ich ein neues Vergrößerungsgerät angeschafft: ein Binagon color 4x5 inch.

Vortests ergaben, dass der Farbmischkopf eine zu geringe yellow Dichte generierte, so dass ich nicht die ganz weichen Gradationen beim Agfa MCP ansteuern konnte.

Ich habe dann den Farbmischkopf modifiziert und ein zusätzliches dichroitisches yellow-Filter eingebaut.

Mit diesem modifizierten Farbmischkopf habe ich damals das MCP kalibriert (Entwickler war Agfa Neutol).

Bestimmt habe ich u.a. den R-Wert des Papiers sowie den Verlängerungsfaktor für die Belichtungszeit bei Wechsel der Filterdichte (in 10ner Schritten von M 170 bis Y 140).

Bei 000 Filterung habe ich einen R-Wert von 1,47 gefunden, bei M 160 einen R-Wert von 0,78, bei Y 140 einen R-Wert von 2,04.

Mir ging es nie darum Zahlen zu bestätigen, die Hersteller einmal veröffentlicht haben. Im Gegenteil: ich wollte mit meinen Mitteln und für meine spezielle Verhältnisse meinen eigenen Standard schaffen.

Ich hatte ein Fernziel: für Splitbelichtungen wollte ich ein System schaffen das es ermöglicht die Entwicklungen aller Dichte im Bild im Voraus zu kalkulieren, wenn man unterschiedliche Belichtungen mit unterschiedlichen Gradationen auf einem Papier vereinigt.

Das sollte eigentlich möglich sein - ist aber an zu großen Toleranzen und an der Komplexität der Aufgabe gescheitert.

Heute arbeite ich ausschließlich mit Teststreifen.

Herzliche Grüße aus Paderborn

Klaus

Messages In This Thread
Adox Mcc und Variokontrastfilter - by piu58 - 27-01-2012, 01:09 PM
Adox Mcc und Variokontrastfilter - by T.R. - 28-01-2012, 11:42 AM
Adox Mcc und Variokontrastfilter - by Klaus Wehner - 29-01-2012, 12:58 PM



Users browsing this thread: 2 Guest(s)

Theme Selector