Quote:Ich vermute, dass die Papiere, die nur grau werden, Papier mit eingelagerten Entwicklersubstanzen sind. Und die, wo funzen, ohne
Hallo Achim,
Deine Aussage kann sehr wohl stimmen (denn moderne Papiere haben i.d.R. seit 1990 Entwicklersubstanzen eingelagert), jedoch halte ich die eingelagerten Entwickler nicht für die Ursache.
Entwicklersubstanzen wirken nämlich in der Papieremulsion bildstabilisierend.
Die wirkliche Ursache liegt meines Erachtens in einer Kombination von Merkmalen.
1) Merkmal: Papierempfindlichkeit
2) Merkmal: Produktionsdatum vor 1991
Je empfindlicher ein Papier ist, desto schneller vergraut es und zwar überproportional zur Empfindlichkeit. Es kann also sein, dass eins sehr langsames Papier (Kontaktpapier) 100 Jahre hält (ist natürlich eine Definitionsfrage, was noch als eben brauchbar angesehen wird) und ein modernes Speed-Papier, welches die 5-fache Empfindlichkeit hat, nur 3-4 Jahre.
ORWO-Papier hat eine hohe Empfindlichkeit (ca. 1/2 von modernen Papieren) und ist haltbar, da man zu DDR-Zeiten Bekanntes gepflegt hat und auf unglaublich lange laufende Produktionsserien für die Emulsionen gekommen ist. Man hatte seine Emulsion perfekt im Griff und da kein Wettbewerb herrschte, musste nicht ständig irgendwas verschlimmbessert werden, um der Marketingabteilung Munition zu liefern.
Mit der Wende war es dann aber damit vorbei. Zudem durften die guten Stabilisatoren (Cadmium, Quecksilber und Co.) nicht mehr verwendet werden, obwohl sie in so geringen Mengen in den Rezepturen enthalten waren, dass im fertigen Produkt der relative Anteil wieder unter dem natürlichen Quecksilbergehalt der Umwelt gelegen hätte. Aber man ist da in Brüssel manchmal sehr stur. Ist ja auch eher eine Agrarveranstaltung da in Brüssel. Da versteht man sowas mit Relativitäten wahrscheinlich nicht.
Hätte ORWO weiter produziert mit den Umweltauflagen, denen Agfa zu dem Zeitpunkt schon unterlag, wäre das Papier bestimmt nicht mehr besser haltbar gewesen.
Mit den Ersatz-Stabilisatoren, die heute noch verwendet werden dürfen, kommt keiner weit über 3 Jahre hinaus (für perfekte Qualität ohne jeden Grauschleier). Da man heute aber andererseits auch nicht mehr hamstern muss, denke ich, jeder kommt damit klar, nur noch für 3 Jahre Vorräte anlegen zu können :-)
Weiterhin viel Spaß in der Dunkelkammer,
Mirko