Hallo zusammen
@ T.R.
Du hast schon recht, dass man mal eben eine Rolle Film "vollknipst" entwickelt und nicht über "Tod und Leben" entscheiden sollte.
Der erste Eindruck zählt aber. Den 14 Jahre abgelaufenen Tura P400 in einer 90 Min. Standentwicklung gebadet hatte aber mehr Charme als der Adox CHS 100, der laut Vorgabe belichtet und entwickelt wurde.
Ich habe noch zwei weitere Rollen Adox CHS 100, um mich zu entscheiden...
Wie gesagt habe ich mich an die Vorgaben gehalten: 100 ASA, 11 Min. in 1+50 Adonal bei 20 °C.
Ein auf 400 ASA belichteter Lucky 100 SHD mal eben für 17 Min bei 20 °C in Adonal 1+50 geworfen hatte mehr Reiz für mich. Es ist ja auch alles Geschmacksache. Ich werde nen nächsten CHS für 12 Min in 1+50 Baden und den letzten Adoxin Xtol 1+1 oder 1+2.
Dann werde ich entscheiden, ob der Adox CHS beim nächsten Einkauf wieder dabei sein wird.
Der Tmax 100 in Adonal 1+50 war ja für mich auch nur "nett", deshalb ja auch die Xtol Frage bzw. Feinstkornentwickler.
Es ist sicherlich wichtig und auch lehrreich, wenn man einen Film verschieden belichtet (unter gleichen Voraussetzungen) und auch unterschiedlich entwickelt, um seine Stärken und Schwächen kennen zu lernen.
Mit der nächsten Emulsionsnummer kann es aber auch wieder anders aussehen...
Wenn einem der Grundcharakter nicht gefällt, warum dann weiter kaufen und benutzen.
Ich werde in der nächsten Zeit noch die Kentmere in 100 und 400 eintesten und auch den Polypan (allein schon wegen der Preis).
Wenn ich visuell zufrieden bin, dann werden auch meine Filmloader mit 30,5 Meter versorgt, um gleichbleibende Ergebnisse zu bekommen.
Ohne große Experimente haben es der Agfa Photo APX 100, Lucky 100 SHD und der Technical Pan (leider nur noch 9 Rollen vorhanden) geschafft, mich beim 1. Versuch zu überzeugen.
Ich bin auch sehr froh, dass es Foren wie auch dieses hier gibt. Man schaut sich Bilder an, die einem vom Look zusagen und hat meistens auch die Möglichkeit, Zeit, Belichtung und Entwickler zu erfahren, um diese Daten zu übernehmen. So habe ich es bis jetzt gemacht und habe immer richtig gelegen. Der in der Kamera eingelegte Film sollte auch universell einsetzbar sein. Ich weiß ja zu Beginn der spontanen "Fotosafari" ja nicht, welches Motiv mir vor die Linse kommt. In den seltensten Fällen plane ich den Fotoausflug und nehme das passende Filmmaterial mit. Das, was in der Kamera ist, muss halt herhalten.
Ich möchte auch ein bisschen spielen...
Derzeit wartet ein oller Tura P400 @ 1600 ASA auf seine Adonal 120 Minuten 1+100 oder 1+150 Standentwicklung.
Ich bin deshalb für jedes Beispielbild und die Angaben zur Entwicklung dankbar. Tipps und Tricks ebenfalls!
LG Oliver
@ T.R.
Du hast schon recht, dass man mal eben eine Rolle Film "vollknipst" entwickelt und nicht über "Tod und Leben" entscheiden sollte.
Der erste Eindruck zählt aber. Den 14 Jahre abgelaufenen Tura P400 in einer 90 Min. Standentwicklung gebadet hatte aber mehr Charme als der Adox CHS 100, der laut Vorgabe belichtet und entwickelt wurde.
Ich habe noch zwei weitere Rollen Adox CHS 100, um mich zu entscheiden...
Wie gesagt habe ich mich an die Vorgaben gehalten: 100 ASA, 11 Min. in 1+50 Adonal bei 20 °C.
Ein auf 400 ASA belichteter Lucky 100 SHD mal eben für 17 Min bei 20 °C in Adonal 1+50 geworfen hatte mehr Reiz für mich. Es ist ja auch alles Geschmacksache. Ich werde nen nächsten CHS für 12 Min in 1+50 Baden und den letzten Adoxin Xtol 1+1 oder 1+2.
Dann werde ich entscheiden, ob der Adox CHS beim nächsten Einkauf wieder dabei sein wird.
Der Tmax 100 in Adonal 1+50 war ja für mich auch nur "nett", deshalb ja auch die Xtol Frage bzw. Feinstkornentwickler.
Es ist sicherlich wichtig und auch lehrreich, wenn man einen Film verschieden belichtet (unter gleichen Voraussetzungen) und auch unterschiedlich entwickelt, um seine Stärken und Schwächen kennen zu lernen.
Mit der nächsten Emulsionsnummer kann es aber auch wieder anders aussehen...
Wenn einem der Grundcharakter nicht gefällt, warum dann weiter kaufen und benutzen.
Ich werde in der nächsten Zeit noch die Kentmere in 100 und 400 eintesten und auch den Polypan (allein schon wegen der Preis).
Wenn ich visuell zufrieden bin, dann werden auch meine Filmloader mit 30,5 Meter versorgt, um gleichbleibende Ergebnisse zu bekommen.
Ohne große Experimente haben es der Agfa Photo APX 100, Lucky 100 SHD und der Technical Pan (leider nur noch 9 Rollen vorhanden) geschafft, mich beim 1. Versuch zu überzeugen.
Ich bin auch sehr froh, dass es Foren wie auch dieses hier gibt. Man schaut sich Bilder an, die einem vom Look zusagen und hat meistens auch die Möglichkeit, Zeit, Belichtung und Entwickler zu erfahren, um diese Daten zu übernehmen. So habe ich es bis jetzt gemacht und habe immer richtig gelegen. Der in der Kamera eingelegte Film sollte auch universell einsetzbar sein. Ich weiß ja zu Beginn der spontanen "Fotosafari" ja nicht, welches Motiv mir vor die Linse kommt. In den seltensten Fällen plane ich den Fotoausflug und nehme das passende Filmmaterial mit. Das, was in der Kamera ist, muss halt herhalten.
Ich möchte auch ein bisschen spielen...
Derzeit wartet ein oller Tura P400 @ 1600 ASA auf seine Adonal 120 Minuten 1+100 oder 1+150 Standentwicklung.
Ich bin deshalb für jedes Beispielbild und die Angaben zur Entwicklung dankbar. Tipps und Tricks ebenfalls!
LG Oliver