[quote name='TiMo' timestamp='1329725778' post='13774']
Wie ist es denn um die Anwendung von Selentoner beim Negativ bestellt? Ich lese eigentlich immer nur über die Verwendung bei Papier. Nur beim Adams wurde mal kurz erwähnt, dass das auch beim Negativ angewendet wird. Ist das noch zu empfehlen oder überholt?
[/quote]
Selentoner hat drei Effekte:
- Der Bildton ändert sich
- die gedeckten Stellen werden dichter
- die Haltbarkeit wird verbessert
Die letzten beiden Effekte lassen sich sinnvoll bei Negativen einsetzen: Zu flaue Negative werden ein wenig härter, die Schattendichte steigt allerdings nicht merklich (kein Empfindlichkeitsgewinn). Und natürlich eine verbesserte Haltbarkeit, geht dann gen Jahrhunderte.
Wie ist es denn um die Anwendung von Selentoner beim Negativ bestellt? Ich lese eigentlich immer nur über die Verwendung bei Papier. Nur beim Adams wurde mal kurz erwähnt, dass das auch beim Negativ angewendet wird. Ist das noch zu empfehlen oder überholt?
[/quote]
Selentoner hat drei Effekte:
- Der Bildton ändert sich
- die gedeckten Stellen werden dichter
- die Haltbarkeit wird verbessert
Die letzten beiden Effekte lassen sich sinnvoll bei Negativen einsetzen: Zu flaue Negative werden ein wenig härter, die Schattendichte steigt allerdings nicht merklich (kein Empfindlichkeitsgewinn). Und natürlich eine verbesserte Haltbarkeit, geht dann gen Jahrhunderte.
Bleibt dran, am Sucher.
--Uwe
--Uwe