Hallo Otto
Ja die Scans sind invertiert. Wenn ich die Negative scanne, bestimme ich auch nur den hellsten und dunkelsten Punkt. Kontrast und Helligkeit über die Scannersoftware Silverfast auf Null!
Ich habe diese Scans auch als Richtwert genommen. Ich habe bei jedem Filmtyp, den ich belichtet habe, diese Testtafel (+/- 1 Blendenstufe) abfotografiert. Zu diesen Negativen/Scans immer den Entwickler, Zeit und Verdünnung notiert.
Ich habe so diese Testtafeln und die notierten Daten genutzt, um die Entwicklungszeit anzupassen.
Ich habe mir gerade mal das passende ASP 400S Negativ, von dem ich die Scans gemacht habe, herausgesucht und betrachtet.
Bei 200 ASA in Adonal löst sich diese Abstufung noch recht gut erkennen, beim Scan geht diese unter. Bei 400 ASA ist diese nur noch minimal! Bei 800 ASA nicht mehr vorhanden.
Ich denke, würde man das Negativ ausbelichten anstatt scannen, wären die Ergebnisse wahrscheinlich erheblich aussagekräftiger.
Wie sieht es denn mit den Lichtern aus, also die Stellen, die auf dem Negativ schwarz sind und auf dem Scan weiß erscheinen (Lichter - ist das richtig?)
Bei dem Streifen, den ich in der Hand halte, habe ich die Testtafel von 100 bis 1600 ASA belichtet, aber den Film in Adonal 1+50 20,5 Minuten entwickelt. Also theoretisch bei 100 ASA überentwickelt und bei 1600 ASA unterentwickelt. Das Negativ bei 100 ASA ist also recht kontraststark und bei 1600 sehr dünn. Logisch. Ich kann aber bei allen Belichtungsabstufungen die Unterschiede in den schwarzen Bereichen noch gut erkennen (also die Bereiche, die im Positiv dann weiß sind)
Also würde ich jetzt die Entwicklungszeit um den Zeitfaktor XY verlängern, um den Film auf 800 ASA belichtet und auf 800 ASA in der Entwicklung zu pushen, was würde dann passieren?
Ich habe es so verstanden: Der Kontrast wird durch Unterbelichtung und Überentwicklung stärker, also Gamma höher. Die Schattenzeichnungen verschwinden, also keine Schwarz- und Grauabstufungen mehr. Auf dem Negativ keine Abstufungen in den hellen Bereichen mehr.
Was passiert dann mit den dunklen Bereichen auf dem Negativ, also den Bereichen, die auf dem Positiv schwarz erscheinen werden?
LG Oliver
Ja die Scans sind invertiert. Wenn ich die Negative scanne, bestimme ich auch nur den hellsten und dunkelsten Punkt. Kontrast und Helligkeit über die Scannersoftware Silverfast auf Null!
Ich habe diese Scans auch als Richtwert genommen. Ich habe bei jedem Filmtyp, den ich belichtet habe, diese Testtafel (+/- 1 Blendenstufe) abfotografiert. Zu diesen Negativen/Scans immer den Entwickler, Zeit und Verdünnung notiert.
Ich habe so diese Testtafeln und die notierten Daten genutzt, um die Entwicklungszeit anzupassen.
Ich habe mir gerade mal das passende ASP 400S Negativ, von dem ich die Scans gemacht habe, herausgesucht und betrachtet.
Bei 200 ASA in Adonal löst sich diese Abstufung noch recht gut erkennen, beim Scan geht diese unter. Bei 400 ASA ist diese nur noch minimal! Bei 800 ASA nicht mehr vorhanden.
Ich denke, würde man das Negativ ausbelichten anstatt scannen, wären die Ergebnisse wahrscheinlich erheblich aussagekräftiger.
Wie sieht es denn mit den Lichtern aus, also die Stellen, die auf dem Negativ schwarz sind und auf dem Scan weiß erscheinen (Lichter - ist das richtig?)
Bei dem Streifen, den ich in der Hand halte, habe ich die Testtafel von 100 bis 1600 ASA belichtet, aber den Film in Adonal 1+50 20,5 Minuten entwickelt. Also theoretisch bei 100 ASA überentwickelt und bei 1600 ASA unterentwickelt. Das Negativ bei 100 ASA ist also recht kontraststark und bei 1600 sehr dünn. Logisch. Ich kann aber bei allen Belichtungsabstufungen die Unterschiede in den schwarzen Bereichen noch gut erkennen (also die Bereiche, die im Positiv dann weiß sind)
Also würde ich jetzt die Entwicklungszeit um den Zeitfaktor XY verlängern, um den Film auf 800 ASA belichtet und auf 800 ASA in der Entwicklung zu pushen, was würde dann passieren?
Ich habe es so verstanden: Der Kontrast wird durch Unterbelichtung und Überentwicklung stärker, also Gamma höher. Die Schattenzeichnungen verschwinden, also keine Schwarz- und Grauabstufungen mehr. Auf dem Negativ keine Abstufungen in den hellen Bereichen mehr.
Was passiert dann mit den dunklen Bereichen auf dem Negativ, also den Bereichen, die auf dem Positiv schwarz erscheinen werden?
LG Oliver