Verarbeitung ADOX MCC 110 Baryt

2 Replies, 10222 Views

Hallo Steffen,

ich zitiere mal von unserer [url="http://www.adox.de/ADOX_Papiere/TipsHilfe/Schleiertest/Schleiertest.html"]Homepage[/url]:

Quote:Und so stellt man fest ob man das richtige Licht hat: Man nimmt ein kleines Stück von dem neu einzutestenden Fotopapier aus der Verpackung und legt eine Münze an einer bestimmten Stelle darauf. Dann bewegt man das Blatt mit der Münze, ohne diese verrutschen zu lassen (mit dem Daumen festklemmen), langsam überall im Raum umher wo das Papier bei normaler Verarbeitung auch entlang- laufen würde.

Das ganze ungefähr 4 Minuten zelebrieren. Dann (ganz wichtig): alles Licht ausschalten und den Schnipsel bei völliger Dunkelheit entwickeln, fixieren, kurz wässern, trocknen und bei hellem Weisslicht betrachten.

Sieht man die Stelle als hellen Fleck wo die Münze gelegen hat dann hat das Raumlicht den Rest des Papieres verschleiert und das Papier kann bei diesem Licht NICHT verwendet werden.

Bitte bedenke auch dass sich belichtung addiert und dass bestimmte latenz-Schwellenwerte bestehen. Ein bei diesem Test nur leicht vergrautes Papier kann unter Umständen richtig zusuppen wenn erstmal eine Grundbelichtung durch den Vergrößerer stattgefunden hat und das Falschlicht addiert hinzukommt.

Wer sicher gehen will, kommt um einen Test nicht herum. Im Prinzip ist MCC sicher für orange.

Viel Erfolg,

Mirko
(This post was last modified: 20-05-2012, 10:04 PM by Mirko Boeddecker.)

Messages In This Thread
Verarbeitung ADOX MCC 110 Baryt - by Steffen_Muc - 20-05-2012, 03:56 PM
Verarbeitung ADOX MCC 110 Baryt - by Mirko Boeddecker - 20-05-2012, 09:46 PM
Verarbeitung ADOX MCC 110 Baryt - by T.R. - 21-05-2012, 10:44 PM



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector