Hallo,
ich hätte da noch ein Rezept für einen Warmtonentwickler ohne Foto-Glycin:
€
In Foto & Labor gab es 1996 folgendes Rezept für Neutol WA
Neutol WA F&L
Achtung: Rezeptur für 1000 ccm Konzentrat!
Wasser (50 °C) ??????????????????????????????????????????????? 300 ccm
EDTANa<sub>4</sub> ???????????????????????????????????????????????????????? 10 g
Kaliumsulfitlösung (45%) ?? ?????????????? ?????????????? 50 ccm
Hydrochinon ??????????????????????????????????????????????????? 45 g
Phenidon ????????????????????????????????????????????????????????? 1,5 g
Kaliumsulfitlösung (45%) ????????????????? ?????????????? 450 ccm
Kaliumcarbonat ????????????????? ?????????????? ?????????????? 45 g
Kaliumhydroxid ????????????????? ?????????????? ?????????????? 15 g
Kaliumbromid ????????????????????????????????????????????????? 10 g
Wasser auf: ???????????????????????????????????????????????????? 1000 ccm
€
pH-Wert (bei 1+9) 10,70–10,90, Verdünnung für den Gebrauch: 1+7 bis 1+14.
Die Kaliumsulfitlösung (45% w/w) wird auf zweimal zugegeben, damit die Entwicklersubstanzen geschützt sind und sich zügig lösen. Die Konzentration in Vol.-% (m/V) ist 65 %.
Entwicklungszeit 1–1,5 min.
Das Konzentrat ist in Glasflaschen gefüllt mehrere Jahre haltbar.
Quelle: Foto & Labor, 3/ 1996, Seite 17
ich hätte da noch ein Rezept für einen Warmtonentwickler ohne Foto-Glycin:
€
In Foto & Labor gab es 1996 folgendes Rezept für Neutol WA
Neutol WA F&L
Achtung: Rezeptur für 1000 ccm Konzentrat!
Wasser (50 °C) ??????????????????????????????????????????????? 300 ccm
EDTANa<sub>4</sub> ???????????????????????????????????????????????????????? 10 g
Kaliumsulfitlösung (45%) ?? ?????????????? ?????????????? 50 ccm
Hydrochinon ??????????????????????????????????????????????????? 45 g
Phenidon ????????????????????????????????????????????????????????? 1,5 g
Kaliumsulfitlösung (45%) ????????????????? ?????????????? 450 ccm
Kaliumcarbonat ????????????????? ?????????????? ?????????????? 45 g
Kaliumhydroxid ????????????????? ?????????????? ?????????????? 15 g
Kaliumbromid ????????????????????????????????????????????????? 10 g
Wasser auf: ???????????????????????????????????????????????????? 1000 ccm
€
pH-Wert (bei 1+9) 10,70–10,90, Verdünnung für den Gebrauch: 1+7 bis 1+14.
Die Kaliumsulfitlösung (45% w/w) wird auf zweimal zugegeben, damit die Entwicklersubstanzen geschützt sind und sich zügig lösen. Die Konzentration in Vol.-% (m/V) ist 65 %.
Entwicklungszeit 1–1,5 min.
Das Konzentrat ist in Glasflaschen gefüllt mehrere Jahre haltbar.
Quelle: Foto & Labor, 3/ 1996, Seite 17