Hallo Rolf,
?
mit welcher Empfindlichkeit belichtest Du den FP4+?
?
Die besten Ergebnisse erhielt ich bisher mit Microdol-X (gibt es nicht mehr) oder Perceptol in der Verdünnung 1+3. Von W. Moersch gibt es einen Microdolnachbau.
?
Aber D-76/ID11 bei ISO 64/19 ergibt beim FP4+ auch exzellente Ergebnisse.
?
Der HP5 von vor 30 Jahren hat mit dem HP5+ von heute nicht mehr soviel zu tun. Allerdings zeigt er m. E. seine besten Seiten mit Microdol-X/Perceptol 1+3 bei natürlich reduzierter Empfindlichkeit. Aber der HP5+ ist robust und kann mit D-76/ID11 seine Nennempfindlichkeit erreichen, mit Microphen kann man auch darüber gehen. Allerdings gefällt mir der Tri-X 400 besser als sein Ilford Pendant.
(This post was last modified: 23-07-2014, 09:02 AM by CPD.)
?
mit welcher Empfindlichkeit belichtest Du den FP4+?
?
Die besten Ergebnisse erhielt ich bisher mit Microdol-X (gibt es nicht mehr) oder Perceptol in der Verdünnung 1+3. Von W. Moersch gibt es einen Microdolnachbau.
?
Aber D-76/ID11 bei ISO 64/19 ergibt beim FP4+ auch exzellente Ergebnisse.
?
Der HP5 von vor 30 Jahren hat mit dem HP5+ von heute nicht mehr soviel zu tun. Allerdings zeigt er m. E. seine besten Seiten mit Microdol-X/Perceptol 1+3 bei natürlich reduzierter Empfindlichkeit. Aber der HP5+ ist robust und kann mit D-76/ID11 seine Nennempfindlichkeit erreichen, mit Microphen kann man auch darüber gehen. Allerdings gefällt mir der Tri-X 400 besser als sein Ilford Pendant.