Hallo Claudius,
zuerst: Ich habe keine 88, ich habe eine 60. Und seit ich der den Filmtransport vor nunmehr >300 Filmen justiert habe, bin ich mit dem Ger? sehr zufrieden.
Allerdings schreibst Du einige Sachen, die ich nicht unkommentiert stehenlassen will im Vergleich zu meiner auf Arbeit benutzten Hassi.
Mal ehrlich: Wer sich einen MF-W?rfel ans Auge halten will... der soll das tun. Den Arzt rufen dann die umstehenden Passanten:-)
Nichts. Es verkompliziert die Knips nur noch mehr (und die Sowjets waren mit der Knips schon an der Grenze ihrer Industrieproduktion angelangt).
Was spricht dagegen, einfach die Bedienung der Kamera zu lernen? Bei bestimmten Nikons zetert auch keiner, weil der Schnellschalthebel im Auge stecken mu? ehe der Beli geht nur weil man Links?ger ist.
Alles in allem habe ich mir damals bewu? eine 60 gekauft, weil die viele der Designkr?cken eben nicht hat: Sucherlupen-Maske: Serie, Filmtransport/Verschlu? Zwei Kn?pe, Filmtransport: Einmal einstellen langt zu, Hilfsverschlu? Entf?lt.
Daf?r habe ich eben keine Wechselmagazine und zum Preis eines Lichtschachtsuchers bei Hasselblad mein komplettes System erstanden.
Zu den Linsen:
- 50er-Flektogon SC: taugt, leicht schlechter als das Zeiss f?r Hassi.
- 65er-Mir: Mein zweites taugt, aber erst ab Blende 5.6.
- 80er-Volna: Meins nimmt sich im direkten Vergleich zum Planar an der Hassi nix. (!)
- 120er-Biometar: Optisch super, mechanisch (Blende!) eine Katastrophe.
- 180er-Sonnar: *Der* Grund f?r Knipsen mit P-Six-Anschlu?
- 250er-Jupiter: Mein unverg?tetes braucht die Geli, ist aber dann ab 5.6 gut. Und gibt mit dem WEP-Konverter ein tadelloses 6.x/500 ab.
Nicht vernachl?sigen darf man bei den Schlitzverschlu?nipsen, da?eine gro? St?quelle rausf?lt: Unterschiedlich laufende Verschl?sse in den Objektiven. Deshalb flogen meine drei dstl. Scherben (olles 50er, 80er und 150er) ab in den Service. Frag' nicht nach den Kosten. Jetzt pa? aber alles perfekt.
Andererseits ist der ziemlich b? konstruierte Verschlu?einer K-88, wie auch der einer 1000er oder 1600er Hassi alles andere als dauerstabil und bedarf Zuneigung und Pflege.
Im Vergleich zur Rasselkrach w?rde ich mir f?r zuhause wieder eine K-60 kaufen. Die kann ich selber flicken, falls mal etwas sein sollte. Das traue ich mich bei der kruden Konstruktion einer K-88 aber nicht. Und enorm unschlagbar kosteng?nstig ist das K-60/P-Six-Linsen-Zeugs auch. Tauglich obendrein und man hat es nicht mit diesem h?lichen APS-MF an der Backe zu tun. Querformat? Gibt's nicht. So einfach ist die Welt.
Beste Gr??,
Fr(Rechtecke sind vergewaltigte Quadrate)anz
zuerst: Ich habe keine 88, ich habe eine 60. Und seit ich der den Filmtransport vor nunmehr >300 Filmen justiert habe, bin ich mit dem Ger? sehr zufrieden.
Allerdings schreibst Du einige Sachen, die ich nicht unkommentiert stehenlassen will im Vergleich zu meiner auf Arbeit benutzten Hassi.
Zitat:- recht schlechte Suchermattscheibe (dunkel)Das gibt es bei den Schweden auch. Nur ist die Funzelscheibe da schon teurer als z.B. die hellere Rolleischeibe f?r die 88/60 bei Baier. Man mu?halt in der Lage sein, eine Mattscheibe zu tauschen und zu justieren.
Zitat:- klobiger und schwerer PrismensucherDaf?r ist er preislich h?hst attraktiv und um ebensowenig Geld auch in sehr guter Spot-Ausf?hrung erh?tlich.
Mal ehrlich: Wer sich einen MF-W?rfel ans Auge halten will... der soll das tun. Den Arzt rufen dann die umstehenden Passanten:-)
Zitat:was dem Kiev-Schachtsucher fehltKlarer Vorteil f?r meine 60. Die hat das. Und au?rdem eine leicht vom Optiker tauschbare Linse drin, Anpassung auf die eigene Blindheit ist da dann nur noch eine Frage von ca. 20,- Ersatzmark.
Zitat:Was spricht dagegen, das mit zwei getrennten Kn?fen zu machen?!
Nichts. Es verkompliziert die Knips nur noch mehr (und die Sowjets waren mit der Knips schon an der Grenze ihrer Industrieproduktion angelangt).
Was spricht dagegen, einfach die Bedienung der Kamera zu lernen? Bei bestimmten Nikons zetert auch keiner, weil der Schnellschalthebel im Auge stecken mu? ehe der Beli geht nur weil man Links?ger ist.
Zitat:- ungleichm?iger Filmtransport (auch wenn man alles richtig macht).Das machen meine dstl. Hassi-Magazine auch. Und zwar auch noch, *nachdem* sie aus Ahrensburg zur?ck waren. Auch meine privaten Rolleis zeigen diesen Effekt, meine K-60 eh. St?t es? Gibt es ?erlappungen? Falls nein: So lassen, geht beim Rollfilm im Prinzip nicht anders. Die Pentacon-Six versucht es, scheitert aber auch. Bei meiner K-60 bekomme ich reproduzierbar 13 Bilder von der 120er-Rolle. Und das finde ich eigentlich ganz h?bsch.
Zitat:- bei langen Belichtungszeiten (bis 1 sec) muss Ausl?er solange gedr?ckt bleiben, bis Ausl?ung beendet,Hm. Du hast noch nie eine V-Hassi in den Fingern gehabt? Bei der geht n?lich der Hilfsverschlu?dann zu, ehe das Ding vorne im Objektiv fertig ist. So gesehen, scheint die K-88 erstaunlich konsequent der Bedienphilosophie der Schwedenkamera zu folgen.
Alles in allem habe ich mir damals bewu? eine 60 gekauft, weil die viele der Designkr?cken eben nicht hat: Sucherlupen-Maske: Serie, Filmtransport/Verschlu? Zwei Kn?pe, Filmtransport: Einmal einstellen langt zu, Hilfsverschlu? Entf?lt.
Daf?r habe ich eben keine Wechselmagazine und zum Preis eines Lichtschachtsuchers bei Hasselblad mein komplettes System erstanden.
Zu den Linsen:
- 50er-Flektogon SC: taugt, leicht schlechter als das Zeiss f?r Hassi.
- 65er-Mir: Mein zweites taugt, aber erst ab Blende 5.6.
- 80er-Volna: Meins nimmt sich im direkten Vergleich zum Planar an der Hassi nix. (!)
- 120er-Biometar: Optisch super, mechanisch (Blende!) eine Katastrophe.
- 180er-Sonnar: *Der* Grund f?r Knipsen mit P-Six-Anschlu?
- 250er-Jupiter: Mein unverg?tetes braucht die Geli, ist aber dann ab 5.6 gut. Und gibt mit dem WEP-Konverter ein tadelloses 6.x/500 ab.
Nicht vernachl?sigen darf man bei den Schlitzverschlu?nipsen, da?eine gro? St?quelle rausf?lt: Unterschiedlich laufende Verschl?sse in den Objektiven. Deshalb flogen meine drei dstl. Scherben (olles 50er, 80er und 150er) ab in den Service. Frag' nicht nach den Kosten. Jetzt pa? aber alles perfekt.
Andererseits ist der ziemlich b? konstruierte Verschlu?einer K-88, wie auch der einer 1000er oder 1600er Hassi alles andere als dauerstabil und bedarf Zuneigung und Pflege.
Im Vergleich zur Rasselkrach w?rde ich mir f?r zuhause wieder eine K-60 kaufen. Die kann ich selber flicken, falls mal etwas sein sollte. Das traue ich mich bei der kruden Konstruktion einer K-88 aber nicht. Und enorm unschlagbar kosteng?nstig ist das K-60/P-Six-Linsen-Zeugs auch. Tauglich obendrein und man hat es nicht mit diesem h?lichen APS-MF an der Backe zu tun. Querformat? Gibt's nicht. So einfach ist die Welt.
Beste Gr??,
Fr(Rechtecke sind vergewaltigte Quadrate)anz