künstlerische Fotografie im Fernstudium

11 Replies, 34354 Views

[quote name='EJG' post='10224' date='11-03-08, 20:16 ']Hallo,

zufällig bin ich auf deine Stellungnahme zum Fernstudium gestoßen. Ich finde es eine gute Sache sich auf

diese Weise theoretisches Wissen anzueignen und in die Praxis umzusetzen. Ich glaube Kreativität fällt nicht so ohne weiteres vom Himmel. Grundlagen in der Fotografie wie Bildaufbau und Komposition, Farbenlehre etc.

sind Voraussetzungen um gute Fotos machen zu können. Wo kann man Fotografie nebenberuflich studieren?

Grüße ejgjava script:emoticon('<img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/smile.gif' class='bbc_emoticon' alt=':(' />', 'smid_3')

<img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/smile.gif' class='bbc_emoticon' alt=':(' />[/quote]

Hallo EJG,

ein Fernstudium für das Erlernen "künstlerischer" Fotografie? Offen gestanden, habe ich schon Probleme mit der Begrifflichkeit. Kunst "passiert" immer im Kopf des Betrachters. Da entscheidet sich, wo Kunst anfängt und wann es wehtut.

Die Kenntnis fotografischer Grundlagen kann ich auch in einem VHS-Kurs oder durch einschlägige Literatur erwerben. Der eigentliche kreative Akt ist meiner Meinung denn auch die Bildidee, sei es geplant, sei es spontan. Der Rest ist Handwerk und die Fähigkeit, Grenzen und Möglichkeiten seines "Handwerkszeugs" zu kennen. Und genau dieser Rest ist der schwierige Teil, nicht zu meistern ohne (Selbst-)Kritik und vielen Anregungen, die einen in unserer Welt, die in (guten) Bildern förmlich ertrinkt, regelrecht anspringen. Da ja auch mittlerweile alles "ausfotografiert" ist, ist hier auch der Weg aufgezeigt, seine individuelle Ausdrucksform zu finden.

Hoffentlich war das jetzt nicht so gestelzt.

Grüße,

enbe
Hallo,

natürlich löst sich kreativ/künstlerische Begabung nicht theoretisch Erlernen aber darum geht es mir auch gar nicht. Mir geht es um eine Form des Lernens im Leben schlechthin. Das geht mit Büchern aus der Bücherei, durch Versuch und Irrtum, durch praktisches Probieren, durch Studium an der Hochschule, VHS bedingt auch, durch Praktikum in Firmen, durch Befragen von Meistern oder anerkannten Fachleuten und eben durch Fernstudium. Kein erfolgreicher Künstler wird jemals nach seiner Ausbildung gefragt, man braucht um den Beruf des bildenden Künstlers auszuüben keinen Qualifizierungsnachweis in Form von Zeugnissen erbringen, es zählt allein die Fähigkeit des Kreierens und Verkündens.

Bei Joseph Beuys klingt es so:

"Kunst kann man lernen, eine gewisse Begabung wird wohl Voraussetzung sein, aber Fleiß gehört dazu. Kunst kommt von Kunde, man muss etwas zu sagen haben, auf der anderen Seite aber auch Können, man muss es auch sagen können. Und dann Sinn für Proportionen, für Masse, Formsinn, Sinn für Gleichgewicht. Natürlich ist das subjektiv. Aber es gibt keine Möglichkeit, Urteile zu fällen außerhalb des Subjekts."

So sehe ich im Lernen von Naturgesetzen, Lebenszusammenhängen des menschlichen Daseins und gestalterischen Erkenntnissen immer den Weg als Ziel, es ist die Auseinandersetzung mit anderen Menschen, mit Lehrern, mit Wissen im Alltag, dass ein erfüllten Lebensweg beschert...

Wer zuletzt lacht, lacht am besten.

grußfluuu
http://www.fluuu-bilder.de künstlerische Fotografie

http://www.webarchitectura.de kreatives Webdesign



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector