Efke 100 Planfilm + Supergrain oder AM74

0 Replies, 16403 Views

Hallo Leute,

ich will demnächst mit GF anfangen und habe bei mir noch

massig LP-Supergrain ( eigentlich dasselbe wie Amaloco AM74 )

rumstehen. Funktioniert der gut mit dem efke 100 ?

Grüße, Benjamin
Benjamin,

Supergrain ist ein extrem ausgleichender Entwickler. Du bekommst normal gezeichnete, weiche, leicht zu vergrößernde Negative. Natürlich kannst Du den efke 100 damit entwickeln, allerdings bei nicht ganz feinem Korn - was sich wiederum bei diesem Format relativiert. Er bietet sich besonders an, wenn Du viele unterschiedliche Bildsituationen auf einem "Film" hast (etwas überflüssig beim Planfim <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/rolleyes.gif' class='bbc_emoticon' alt=':rolleyes:' />).

Solltest Du etwas tiefer einsteigen wollen und kontrastbeeinflussend (gezielte Belichtung mit gezielter Entwicklung oder gar nach Zonensystem) arbeiten, eignet er sich nicht so gut.

Die efke 100 Zeit ist gleich der MACO UP100 Zeit auf der Flasche.

Ich persönlich würde (auch aus Kostengründen) die Kombination F09/R09 und efke 100 bevorzugen.

Jetzt noch etwas Entwickler übrig zu haben, ist das eine, aber Du solltest Dich langfristig auf eine Kombi einschießen, um Erfahrungswerte zu sammeln und "fit" zu werden. Langfristig kommt der F09 natürlich viel günstiger.

Qualitativ das höchste der Gefühle beim 100er efke ist PMK oder ABC Pyro. Kein anderer Film "expandiert" so wie der efke (weitet seinen Kontrastumfang). Fast plus einer Zone verglichen mit Ilford FP4 (dem derzeit zweitbesten).

Grüße

Mirko
Danke für die Info,

da ich den Efke eh bei euch bestelle, werde ich dann halt

noch R09 mitordern.

PS: Wie ist das eigentlich mit den Artikeln aus den Auszügen des neuen

Kataloges ( Adox-Stative usw. ) Sind die schon im Lager?
Verzeihung, F09 meinte ich natürlich <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/wink.gif' class='bbc_emoticon' alt=':rolleyes:' />
Ja klar- alles was auf der HP runterzuladen ist sollte am Lager sein (ausser bei Adolights der IR Slave und die Barndoors- die konnten beim letzten mal nicht geliefert werden).



Grüße



Mirko
Also, Rodinal ist ein ausgleichender Entwickler, der besonders durch seine Schärfeleistung besticht, nur leider auf Kosten der Königkeit. Außerdem ist er günstig und ewig haltbar. Ist das so in etwa korrekt?

Wieso braucht man für Großformat einen Entwickler, der mit seiner Schärfeleistung beeindruckt? Für KB, klar, bei 10facher Vergrößerung ist Schärfe ein viel wichtigeres Merkmal für unsere Wahrnehmung, aber bei Großformat? Oder ist an der Stelle nur die ausgleichende Wirkung wirklich interessant, aufgrund der alleine es sich lohnt Rodinal zu verwenden?

Pyro, gibts da irgendwo eine Anleitung zum selber zusammenmixen aus Grundstoffen? Ich bin in der außergewöhnlich guten Lage gleich mehrere Genpfuscher (sprich Bio-Doktoranden) im engsten Freundeskreis zu haben, die problemlos an die benötigten Chemikalien kommen können (sollten). Andererseits könnte man auch erstmal in Rodinal (günstig) entwickeln bis man kontinuierlich gleichbleibende Ergebnisse bekommt, bevor man mit giftigem Kram anfängt... ich glaub' das macht mehr Sinn, nix überstürzen.

Ich würde euch gerne ein Bild zeigen, gibt es hier auf dem Board die Möglichkeit Files anzuhängen, die nicht bei mir irgendwo auf meinem Webspace liegen müssen? Webspace hab' ich nämlich leider nicht.
Matthias,

ja und zudem ist er ausgleichend und kann durch die verschiedenen Verdünnungen nochmal in der Wirkungsweise variiert werden.

Quote:Wieso braucht man für Großformat einen Entwickler, der mit seiner Schärfeleistung beeindruckt? Für KB, klar, bei 10facher Vergrößerung ist Schärfe ein viel wichtigeres Merkmal für unsere Wahrnehmung, aber bei Großformat? Oder ist an der Stelle nur die ausgleichende Wirkung wirklich interessant, aufgrund der alleine es sich lohnt Rodinal zu verwenden?

ich würde das nicht so sehen.

Du benutzt ja GF um gerade die bestechenden Eigenschaften zu erleben die es Dir bietet.

Jetzt gilt es diese auch am besten herauszuholen. Natürlich ist bei GF alles besser als bei KB und man könnte sagen billigster Film plus billigste Chemie reichen mir- die Materialreserven erledigen den Rest- warum einen Kopf machen.

Eine nachvollziehbare Argumentation. So wie bei den Harley Fahrern ja Hubraum durch nichts als Hubraum ersetzt werden darf <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/rolleyes.gif' class='bbc_emoticon' alt=':rolleyes:' />

Aber sichtbar ist das alles schon. Maximale Schärfe und Grauwerte bei noch nicht sichtbarem Korn wäre so meine persönliche Punktlandung.

Das siehst Du auch bei einer Vergrößerung vom GF Negativ ob Du einen Schärfesteigernden, Kanteneffektbildenden Entwickler benutzt hast oder einen Kornunterdrückenden. Die Körnigkeit wird ja nur wenig gesteigert die Schärfe und der Kanteneffekt aber wesentlich. Insofern ist ein solcher Entwickler bei GF interessanter als bei kleinen Formaten. Bei KB kann es sein dass Du hinterher sagst: Schärfe schön und gut aber dieses Korn ist mir zu grob!

Pyro: Wir verkaufen das Darkroom Cookbook ansonsten hat Weston da auch einiges Publiziert. Unser englischer Vertriebspartner RetroPhotographic stellt selber Pyro Entwickler her und wir werden - so wir eine legale Importmöglichkeit bei diesem ganzen Gesetzeswirrwarr finden - diese Kits auch bald aufnehmen.

Mach mal deine ersten Gehversuche mit einem einfachen Entwickler wie Rodinal. Es gehen eh am Anfang genug Dinge schief. Nach einem halben Jahr und verlässlicher Prozesskonstanz mit R09 kannst Du ja mal Pyro versuchen. Dann hast Du auch gleich objektive Vergleichsmöglichkeiten (..mit den R09 Negativen).

Webspace zum hochladen größerer Dateien bieten wir nicht: dann könnten Stalker und andere Forumspiraten uns durch geduldiges Serverzumüllen finanziell schädigen und ich müsste hier stundenlang sitzen und den ganzen Müll wieder rausputzen.

Kleinere Bilder kann man aber uploaden.

Gruß

Mirko
Hallo!

Hier noch ein paar Links mit Selbermix-Kochrezepten:



[url="http://www.barryleighton.com/Formulaepages/Formulae%20Index.html"]http://www.barryleighton.com/Formulaepages...ae%20Index.html[/url]

[url="http://www.cicada.com/pub/photo/signs/"]http://www.cicada.com/pub/photo/signs/[/url]

[url="http://members.iinet.net.au/~forbes/film.html#Top"]http://members.iinet.net.au/~forbes/film.html#Top[/url]

[url="http://www.cabbagetownphoto.com/PMK_Pyro.pdf"]http://www.cabbagetownphoto.com/PMK_Pyro.pdf[/url]

[url="http://www.jackspcs.com/index.htm"]http://www.jackspcs.com/index.htm[/url]

[url="http://www.pofig.net/view.do;jsessionid=333BA9BF212300EA04435B4603ACFF2F?type=chemistries&categoryId=3"]http://www.pofig.net/view.do;jsessionid=33...es&categoryId=3[/url]

[url="http://www.unblinkingeye.com/"]http://www.unblinkingeye.com/[/url]



Ich photographiere zwar nicht im GF, sondern nur MF, mixe mir meinen Negativentwickler aber inzwischen auch selber - und zwar den 2-Bad-Metol-Entwickler von hier:

[url="http://www.barry-thornton.co.uk/"]http://www.barry-thornton.co.uk/[/url]

Grund: habe Vergleichstests mit meinem Lieblingsfilm Fuji Neopan 400 in diesem Entwickler, Rodinal und in Pyrocat HD (einem weiteren bei Selbstansetzern beliebten Entwickler) durchgeführt, die Unterschiede waren eigentlich minimal, Rodinal hatte größeres Korn, der Metol-2-Bad ist leichter anzusetzen und nutzt die Filmempfindlichkeit besser aus als der PyrocatHD, deshalb bin ich dabei geblieben (nebenher nehm ich noch A49 für Portraits und zum Pushen).

Kornprobleme solltest Du bei Rodinal aber mit GF nicht haben, evtl. wäre die bessere Empfindlichkeitsausnutzung des Metol-2-Bades interessant für Deine Zwecke. Übrigens, aus div. Foren weiß ich, dass viele GF-Portraitspezialisten gerne D-23 (ein weiterer einfach anzusetzender Entwickler) verwenden, hab aber selbst keine Praxiserfahrung damit.



Roman



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector