SVEMA Filme

0 Replies, 60052 Views

Hallo,

wenn es um alte Farbfilme geht, müsste doch der Sovcolor von Svema ideal sein, ich hab vor kurzem in SW mit Svema fotografiert.

Im phototec Forum hat ja auch jemand nach altem Farbfilm gefragt und diesen erwähnt (ist aber eigentlich Kinofilm, wie ich in einer Übersicht gefunden habe), da könntet ihr doch ein paar in Spulen machen lassen und die verkaufen, ich hätte auch mal Bedarf an so einem altmodischen Farbfilm und ich glaube nicht, dass ich der einzige bin.

Diese Agfa/Orwocolor Typen haben ihr ganz besonderes Flair.

Roland
Roland,

Ih müsste trennen zwischen S/W und Farbfilmen.

S/W Filme können theoretisch in jedem Entwickler gebadet werden.

Farbfilme sind seit einigen Jahren alle für den C-41 Prozess standardisiert.

Alle Farbfilme die heutzutage produziert und verkauft werden sind mehr oder weniger gleich gut. Also nicht das es keine Unterschiede geben würde die sind nicht so gravierend wie zwischen C-41 und ORWOCOLOR.

Da auch in Russland überall C-41 Minilabs stehen wird Tasma bestimmt keinen eigenen Prozess mehr fahren sondern- genau wie Foma, efke oder Forte- Fuji oder Agfa Rohmaterial einspulen und als Tasma branden.

Es macht daher keinen Sinn solche Farbfilme zu reimportieren.

Grüße

Mirko
(This post was last modified: 08-07-2004, 06:50 PM by Mirko Boeddecker.)
Herr Boeddecker,

ich will nicht wie ein gewisser F. hier herumstenkern, aber Svema macht zumindest Kinefarbfilm, das kann ich Ihnen zweimal belegen.

[url="http://filmmaker.iatp.org.ua/svema_e.htm"]http://filmmaker.iatp.org.ua/svema_e.htm[/url]

[url="http://www.privatisation.kiev.ua/Priv_Deu/RepD/WochenberichtKW132.htm"]http://www.privatisation.kiev.ua/Priv_Deu/...erichtKW132.htm[/url]

im zweiten Link (ein Wirtschaftsbericht der ukrainischen Regierung), heißt es (der ist in deutsch)

"Die wichtigsten Produkte und Leistungen in der 1. Jahreshäfte 2002: Kino- und Bildfilm – 8668 Tausend Laufmeter, davon Schwarzweissbildfilm – 8633 Tausend Laufmeter, [color="red"]Farbenfilm – 35 Tausend Laufmeter[/color], Kino- und Bildfilm für Amateure – 1163 Tausend Laufmeter, Film für Röntgenaufnahmen – 4991 Tausend Laufmeter, Magnetfilm – 4459 Tausend Laufmeter."

und der erste Link zeigt eine Übersicht, die das auch belegt, ich will hier kein dummes Zeug behaupten, ich hab mich mit Svema nur so ausführlich beschäftigt, weil ich Zeiten für meine Urlaubsfilme von der Krim brauchte und dann Spaß am recherchieren gefunden habe.

Roland
Hallo,

Ich kann leider kein Russisch, sonst hätte ich da mal längst angefragt, aber wenn Sie das nicht glauben, können Sie es ja tun.

Und (erfreulicher) noch viel Vergnügen in Kroatien.

Roland
Roland, sei vorsichtig mit solchen insubordinanten Äußerungen sonst stellt der Nachplapperer vom Dienst hier zum Gegenbeweis mit Cut & Paste noch das halbe New Yorker Telefonbuch rein.
Roland,

möglicherweise habe ich Dich falsch verstanden.

Ich dachte Du suchst den altmodischen Look eines alten ORWO Farbfilmes. Den wirst Du mit einem modernen C-41 Film nicht bekommen - auch wenn er von Svema produziert wurde. Falls es kein moderner C-41 Film ist kannst Du ihn nicht entwickeln lassen (was ihn auch extrem schwer zu vermarkten macht).

Das war eigentlich das was ich rüberbringen wollte.

Ich habe seit 2 Jahren nicht mehr mit Svema telefoniert aber ich denke es handelt sich nicht um selbst begossene Ware.

Gerade bei Kinofilmen ist der Preis der Konfektionierung sehr hoch wegen der notwendigen Exactheit der Stanze.

Falls Svema also Farbmaterial verkauft handelt es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um selbstperforiertes Rohmaterial aus einer der großen westlichen Produktionsstätten.

Genau weiß ich das aber nicht. Dazu müsste ich das erst nachprüfen.

Gruß

Mirko
Hallo,

das mit dem Nachprüfen wäre nicht schlecht, dann hätten wir Gewissheit.

Roland
Roland,

lohnt es sich denn?

Hast Du schon Ergebnisse des Materials gesehen, die einen eigenen Flair hatten?

Prinzipiell sind wir ja immer offen für so etwas.

Ich werde am Montag mal mit jemandem telefonieren, der es möglicherweise weiß.

Grüße,

Mirko
Hallo,

Ich kenne von Svema nur SW, aber im Phototec Forum war vor kurzem mal was:

(Dieser Werner Schmidt ist nicht der Werner in diesem Forum, das weiß ich da ich Werner in diesem Forum privat kenne, Du brauchst Ihn also nicht danach zu fragen)

Quote:Hallo Photofreunde,

ich hab in letzter Zeit ziemlich viel alte Agfacolordias angesehen und würde gerne diese Farbwiedergabe umsetzen. Sie ist zwar eigentlich ziemlich daneben aber mir gefällt diese etwas verträumte Farbumsetzung recht gut.

Durch Recherchen im Netz habe ich gefunden, dass das Sovcolor-Material von CBEMA dem ziemlich nahe kommen soll, vor kurzem war ja auch ein russischer Dokumentarfilm über Tschetschenien im MDR zu sehen der so aussah.

Allerdings glaube ich nicht, dass da ran zu kommen ist, fällt im Forum jemandem vielleicht ein wie man das noch hinbekommen könnte solche "altmodischen" Farben wie in den Fünfzigern zu bekommen, vielleicht durch Entwicklung oder besondere Filter, Belichtung etc.

vielen Dank

Werner Schmidt

Roland
Hallo,

so ein Film wäre wirklich ganz spannend, vor allem als Schmalfilm könnte ich mir so einen Film gut vorstellen, das bringt nostalgische Bilder.

Danke Roland für deine Info zu Svema, aber soll ich den SW-Film von denen jetzt mal probieren oder nicht?

Paul



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector