Papierentwicklung Von Dias

0 Replies, 31321 Views

Hallo zusammen,

bin an dem Punkt angelangt, wo man selber Abzüge machen will. Da ich aber vorwiegend mit Diafilmen fotografiere und das auch weiterhin machen will (billiger, für Vorträge), wollte ich mit einem Colorvergrößerer von Kaiser das Diadirektverfahren angehen. Nun hat mir ein großer Versandhändler aus Berlin mitgeteilt, dass es keine Chemie für die Schalenentwicklung für Abzüge von Dias mehr gibt. Und dass schon seit Jahren. Tja, in meinem Buch wurde das wohl von Auflage zu Auflage immer weiterhin mitabgeschrieben, da da noch das Chemie-Kit Mono UK 3 von Tetenal ausführlich beschrieben ist. Die Buchauflage ist von 2000...

Kennt jemand eine Alternative? Will bei Schalenentwicklung bleiben.

Ich hatte mir noch überlegt, mittels Diakopierer und Balgengerät die Dias auf Colornegativ abzufotografieren und dann eben so Abzüge zu machen. Müsste doch gehen, oder? (Habe noch kein Balgengerät mit Diakopiervorsatz...)

freundliche Grüße aus Göttingen

Boris Hillmann
Hallo Boris

Ich bin nun ein begeisterter Duka Fan ..aber ganz ehrlich.. Color hab ich schon lange aufgegeben.

Es ist aufwändig, teuer und zumindest in der Anfangsphase mit überdurchschnittlichen Frustrationen behaftet.

Color prints macht man nicht mal so eben wie nen SW print...

Mein Tip : such dir ein gutes Printlabor, lass deine Dias dort printen, der höhere Preis in einem guten Labor

ist garantiert nicht höher als Selbstverarbeitung.

Na ja und dann gibt's da ja auch noch die ganze Digisache..eigentlich nicht so mein Fall aber bestimmt

die bessere Entscheidung zumindest im Color Bereich, bei SW geht natürlich nix über die gute alte Duka!

gruss

maik
Maik, Boris,

also Ilfochrome Abzüge von einem hochwertigen Diafilm ist der Gipfel der bildmäßigen Evolution.

Analogissimus sozusagen.

Besser als jedes Digitale Verfahren - Das Imaging Highlight auf diesem Planeten in Punkto Qualität.

Jedoch: es ist sch...e teuer. Richtig sch...e teuer. Auch der Gipfel an teuer sozusagen....

Der Prozess ist zwar nicht in der Schale zu fahren (theoretisch schon, macht aber auch wegen teuer keinen Sinn) sondern in einer Trommel die auf dem Tisch gerollt wird aber extrem temperaturtolerant für einen Farbprozess.

In den letzten Wochen stotterten die Lieferungen aber jetzt wo die neue Ilford geboren ist hoffen wir mal dass wir bald wieder bestellen können.

Mit anderen Worten: was Du suchst gibt es und einfach anzuwenden ist es auch aber relativ sehr teuer.

Grüße,

Mirko

PS erinnerst Du dich wer aus unserem Haus Dir die obige Auskunft gegeben hat? Das ist ein ziemlich spezielles Anwendungsgebiet - kann gut sein dass nicht alle Mitarbeiter sich auskennen - würde daher gerne denjenigen "aufklären" der dachte Ilfochrome funktioniere nur in der Maschine.
(This post was last modified: 16-03-2005, 07:29 PM by Mirko Boeddecker.)
Ich muss Maik widersprechen. Der Negativ-Farbprozess ist nicht so kompliziert. Seit RA4 zu haben ist, ist es genauso einfach, wie Schwarz-Weiß. Ich kann nicht bestätigen, dass die Arbeit besonders frustrierend ist. Nach einigen Probestreifen sitzt die Farbkorrektur. Bei SW brauche ich ähnlich lange, bis ich den richtigen Kontrast gefunden habe. Auch SW mache ich nicht mal so nebenbei. Ein gut ausgearbeitetes Bild kostet immer viel Zeit, egal ob in SW oder Color. Die Ergebnisse sind in jedem Fall besser, als das was man aus einem Durchschnittslabor erhält. In jedem Fall sind sie auch teurer. Für die Fotos von einer Geburtstagsparty mache ich mir nicht diese Mühe.

Gruß Renate
Hallo,

Mirko: Tut mir leid, wei?den Namen nicht mehr. Mir ist erst im Nachhinein aufgefallen, dass dieses Forum auch von Fotoimpex ist, sonst hätte ich es nicht so allgemein umschrieben...Jedenfalls war er männlich...

Ich hatte Tetenal angerufen und die gaben mir auch schon die Info über Ilford. Dachte aber Ilford sei insolvent und daher keine (langfristige) Alternative....? Und was heißt Sch...teuer? Schalenentwicklung ausgeschlossen? Tetenal meinte, es müsste auch in der Schale funktionieren...

Welches Papier benötigt man dann für dieses Verfahren?

Maik: Du hast recht, grundsätzlich. Aber es ist ja gerade die Arbeit dabei, die dann verbunden mit dem (hoffentlich) erfolgreichen Ergebnis den Spaß bringt. Es soll ja ein Hobby sein. Zudem will ich ja nicht jedes Dia auf Papier bringen, sondern nur Ausgesuchtes.

Ein gutes Labor macht auch Fehler oder kann nicht auf meine speziellen Wünsche so eingehen, wie das im Fall der Fäle von Nöten wäre.

Digital überzeugt mich noch nicht, bzw. das was überzeugt ist noch zu teuer. Bin viel im Makrobereich und echter Diafetischist, sozusagen. Nicht umsonst hat Nikon eine neue analoge Kamera rausgebracht (F 6).

Renate: Sehe ich auch so mit der Geburtstagsparty, nur geht es mir hier im Speziellen um Diapositive, nicht um Colornegative.
Hi Boris,

schau einfach im Fotoneckermann (Fotobrenner) unter Ilfochrome nach.

Dann siehts Du, was Mirko mit Sch....teuer meint.

Er wirds auch nicht entscheidend billiger besorgen können.

Schale geht, kostet aber viel Suppe, und macht den Prozess unsicher. Du kannst ja nicht nachschauen, ob alles unter Wasser ist.

Grüße
Martin
Der alte Preis von 2004 für den 2 Liter Kit XP30 (DEV + BX + FX je 2 Liter) war 29,15 zzgl. Steuer.

50 Blatt 24x30 kosteten 65 €.

10 Blatt 30x40 kosteten 21 € (alles zuzüglich MWST).

Aber Ilford hat angekündigt die Preise um mindestens 11% anzuheben.

Im Moment weiß keiner wie die eigentlichen Preise sind :-(

Wir warten noch auf eine neue Preisliste.

So als Richtschnur gedacht.

Mirko
Im Laden hängt übrigens ein Zettel: Jobo Colorprozessor zu verschenken.

Habe ich vorhin beim "KaffetrinkenvorderLadentürwegen20GradundSonnenschein" gesehen.

Der wäre extra für so etwas geeignet.

Ist ein einfaches Ding - nicht für Filmentwicklung gedacht, aber gut für Cibachrome (entschuldigung ich meine natürlich Ilfochrome ;-)

Mirko
Hallo Mirko,

Der Prozessor ist das Teil mit dem die Trommel hin und hergerollt wird in einem Wasser- oder Luftmantel?

Also wenn Trommelentwicklung eh einfacher ist, da Lichtunempfindlich (da geschlossen), dann wäre ich dir dankbar, wenn du mir den Kontakt zu dem Jobo Prozessor herstellen könntest. meine Adresse: borishillmann@web.de

Gibt es das Papier nicht auch in 18 x 24?

Bei Euch im Katalog habe ich derartiges (Chemie und Papier) nicht gefunden....

Fehlt dann nur noch eine Trommel...
Der Typ will dass man das Teil bei Ihm in Berlin abholt.

Dafür ist für lau. Geht das ?

Mit Wasserbad- aber das wird bei Ciba nicht wirklich benötigt-

Das kleinste Papier Format ist 8x10 Inch (20x25cm).

Grüße,

Mirko
(This post was last modified: 17-03-2005, 03:47 PM by Mirko Boeddecker.)



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector