Hallo Forenten,
gibt es mittlerweile eine Splitgrade Einstellung für das Vario Classic ?
MfG
Wolfgang
gibt es mittlerweile eine Splitgrade Einstellung für das Vario Classic ?
MfG
Wolfgang
Hallo Forenten,
gibt es mittlerweile eine Splitgrade Einstellung für das Vario Classic ? MfG Wolfgang
Hallo Wolfgang,
der Parametersatz für Amaloco Varimax tut nicht? Maße doch eigentlich eine extrem ähnliche Emulsion sein. Beste Grüße, Franz
Hallo Franz,
danke für den Tipp! Ich wollte Vario Classic mal als Ersatz für das Kodak Baryt ausprobieren, das ja nun leider von uns gegangen ist! Grüße Wolfgang
Hallo Wolfgang,
(This post was last modified: 07-02-2006, 03:57 PM by cfb_de.)
bei Baryt lege ich meine Hand nicht ins Feuer. Das kann (muß aber nicht) sich anders verhalten als Varimax PE. Außerdem könnte Dir noch der Güßeinen Streich spielen, da dürfte Vario Classic heutzutage etwas mehr streuen als die damaligen größeren Güsse. Beste Grüße, Franz
ADOX Vario Classic Baryt aus der "Rollenaktion" belichte ich mit Splitgrade als Ilford Multigrade FB Warmton (+ 0,3 f + 1,2 g). Ich entwickle mit Calbe N120 3 Minuten.
Das Papier ist nach meinen Tests extrem weich im Kontrast. Bei reiner Margenta-Belichtung (Gradation 5) hat es noch immer einen Kopierumfang von ca ISO R 75. Mal sehen ob das Papier in einigen Wochen etwas härter arbeitet. Beste Grüße Klaus
Hallo Wolfgang,
die Splitgrade-Voreinstellung für Agfa PE kommt bei Adox Vario Classic ganz gut hin. Finetuning ist natürlich trotzdem angesagt. Mit lieben Grüssen! Johannes |