Polywarmton wird eingestellt - Alternativen?

5 Replies, 14077 Views

Liebes Forum,

Da Forte endgültig am Ende ist, und die Produktion von Polywarmton dementsprechend auch, stellt sich die Frage nach Alternativen. Ein bisschen habe ich noch im Eis, aber langfristig muss ein anderes Papier her. Bisher war Polywarmton mein Papier für Prints, die einen dezent warmen bräunlich-schwarzen Ton haben sollten, während ich Prints, die getont werden sollten, auf Fomatone abgezogen habe. Fomatone gibt es ja nach wie vor, aber ungetont ist der Bildton mir zu grünlich. Soweit ich weiß, gibt es nach dem Ende von PWT nur noch zwei echte Warmtonpapiere außer Fomatone: Kentona und Adox Nuance. Kentona habe ich schon mal probiert (schön, aber nicht so schön wie PWT), Adox Nuance nicht. Wer hat mehr Erfahrung und Wissen darüber? Und gibt es noch weitere Warmtonpapiere, von deren Existenz ich nicht bewusst bin?

Vielen Dank für euren Rat,

Samuli
"No photograph ever was good, yet, of anybody - hunger and thirst and utter wretchedness overtake the outlaw who invented it! It transforms into desperadoes the meekest of men; depicts sinless innocence upon the pictured faces of ruffians; gives the wise man the stupid leer of a fool, and a fool an expression of more than earthly wisdom." (Mark Twain)



http://www.samuli-schielke.de/foto.htm
Hallo Samuli!

Offensichtlich gibt es zu Forte PW sehr wenig Alternativen - wie Du an der Antwortzahl siehst. Ich habe vor kurzem wieder einmal mit Herrn Moersch telefoniert - das nenne ich support! Abgesehen davon, dass er prompt, bestens verpackt und zu fairen Portokosten versendet, informiert er auch bestens. Frage ihn mal, er kann Dir sicher gute Alternativen nennen und hat wahrscheinlich auch Erfahrungen damit!

[url="http://www.moersch-photochemie.de/"]http://www.moersch-photochemie.de/[/url]

Liebe Grüße!

Johannes
Zu Polywarmton gibt es keinen wirklichen Ersatz.

Sowohl Fomatone als auch Ilford Warmton und Kentona sind eingefärbte Bromsilberemulsionen. Die erzeugen zwar auch einen warmen Tonwert, verhalten sich aber ansonsten völlig anders. Besonders kann man das bei allen alternativen Verfahren wie Lithprinting, Amidol Entwicklung oder Tonungen beobachten.

Die einzige noch verbliebene feinstkörnige Chlorbromsilberemulsion ist derzeit das ADOX Nuance.

Dieses Papier verhält sich aber wesentlich reservierter als das PW.

Es ist nicht so "snappy" wie die Amerikaner sagen.

Grüße,

Mirko
Dass Fomatone und Kentona eingefärbt wären, überrascht mich wirklich - beim Lithen und Tonen verhalten sie sich definitiv wie wahre Warmtonpapiere. Aber wenn dem wirklich so ist, dann muss ich wohl mein Urteil über eingefärbte Bromsilberemulsionen revidieren <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/smile.gif' class='bbc_emoticon' alt=';)' />

PWT jetzt auf Vorrat kaufen muss ich nicht, es geht eher um langfristige Zukunftsplanung. Nuance werde ich wohl probieren, wenn mein Vorrat PWT irgendwann zu Ende ist - es sei denn, jemand bei den verbleibenden Produzenten kommt auf die Idee, einen PWT-Nachbau anzubieten. Ich könnte mir vorstellen, dass es sich lohnen könnte, denn PWT ist doch ein sehr beliebtes Papier gewesen.

Vielen Dank für die Antworten,

Samuli
"No photograph ever was good, yet, of anybody - hunger and thirst and utter wretchedness overtake the outlaw who invented it! It transforms into desperadoes the meekest of men; depicts sinless innocence upon the pictured faces of ruffians; gives the wise man the stupid leer of a fool, and a fool an expression of more than earthly wisdom." (Mark Twain)



http://www.samuli-schielke.de/foto.htm
Ich habe eine Antwort auf Samulis Frage [url="http://www.fotolaborforum.eu/index.php?showtopic=1724"]Hier hin[/url] verschoben.

Mirko
Hallo,

ist denn das ADOX Easy Print nicht ein geeigneter Ersatz für das Forte PWT-PE???

Gleiches bei den Barytvarianten?

Oder wurde das ADOX etwa auch von Forte produziert?

R.



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector