Scanner zum negativscannen

16 Replies, 45686 Views

Moin Martin,

die Hardware im Microtek-Gehäuse kann das. Um vierzehnfuffzich.

Beste Grüße,

Franz
[quote name='cfb_de' post='8739' date='11-12-06, 01:45 ']Moin Martin,



die Hardware im Microtek-Gehäuse kann das. Um vierzehnfuffzich.



Beste Grüße,

Franz[/quote]



Hi Franz,

hast Du von dem Microtek 'ne Typenbezeichnung?

Gruß
martin
Moin Martin,

"Scanmaker 4".

Grüße
Franz
Ja vielen Dank für die umfangreichen Antworten, ich hab einen Agfa Arcus II günstig bekommen, kann mir dazu jemand sagen welche SCSI Karte man braucht, ist da auf was zu achten? Diese Rahmen gibt es die auch für das Gerät?

Grüße

Marwan
Also meine SCSI-Karte ist die Adaptec 2930CU. Gabs bei eBay gleich im Viererpack für 10 Euro. Sowas benutzt ja kaum noch wer. Viele Kinder heutzutage wissen schon gar nicht mehr, was SCSI überhaupt ist ;-) Damit lief mein neuer Arcus auf Anhieb ohne Probleme. Unter XP war für die Karte nicht mal ein Treiber nötig. Was den Scanner selbst (Arcus 1200) angeht: ich bin ziemlich begeistert. Das liegt natürlich auch mit daran, dass ich jetzt überhaupt endlich mal einen Scanner habe, aber auch unabhängig davon können sich die Resultate (ja, auch KB-SW-Negativscans) durchaus sehen lassen. Sofern das Ausgabemedium der Bildschirm ist. Zum Ausbelichten reicht's natürlich nicht, aber dafür gibt's ja das Labor...

Gruße
Nils.
>>Zum Ausbelichten reicht's natürlich nicht<<

Echt? schade, genau dazu wollt ich ihn doch nehmen;-(

Allerdings nicht für KB sondern ab über 4x5".

Wo ist Dein Problem Nils, Auflösung, oder Dichte?

Grüße
Martin
Keine Angst, mein Urteil bezog sich nur auf KB. Da erhalte ich Bilder vom Format 1200x1800, und das dürfte für nicht viel mehr als Postkartengröße reichen. Aber darüber sehe ich kein Problem...

Was die Dichte angeht: ich habe noch keine Tests gemacht, in denen ich es wirklich drauf ankommen hab lassen, aber ein Dmax von 3.2 steht drauf, das sollte auch für die meisten Dias reichen. Dias sind aber eh nicht so mein Betätigungsfeld, und ich habe vielmehr das umgekehrte Problem: manche (!) scans kommen eher zu flau rüber. Ich hab hier einen z.B. Efke 100, Wolkenhimmel, dann auch noch in A49, da muss ich zwecks Knackigkeit bei manchen Bildern in Photoshop so sehr an der Kurve 'drehen', dass am Ende Tonwerte jenseits von gut und böse rauskommen...ihr kennt das, diese Histogramme mit den Zahnlücken... Aber solche Fälle sind eher die Ausnahme als die Regel.

schönen Gruß
Nils.



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector