Diafine: Wie und wo?

15 Replies, 40756 Views

Hi!

Ihr macht mich "aufhübschen"... Da ich parallel derzeit ja auf der Suche nach einem unkomplizierten Entwickler bin und alles was ich bis jetzt gesehen und gelesen habe mir extrem zusagt: Habt ihr eine Quelle für Diafine?

Wird es zeitnah eine Möglichkeit geben, den aus der Alten Schähauser in meine Dunkelkammer zu tragen? Mir gefällt die Vorstellung nicht, zu Calumet zu fahren, um ein Tütchen Diafine zu kaufen (mag den Laden nicht).

Gruß und guten Rutsch!

Sebastian
An alle Diafine-Interessenten,

ich habe irgendwann, irgendwo in einem Forum (weiss nicht mehr wo) folgendes Rezept gefunden. Gebe es einfach mal wieder, jedoch ohne Garantie.

Cookbook von Stephen G. Anchell / Rezeptur Diafine:

Solution A

Water (52°C) 750 ml

Sodium sulfite, anhydrous 35 gr.

Hydroquinone 6 gr.

Phenidone 0.2gr.

Sodium bisulfite 6 gr.

Cold water to make 1 liter

Solution B

Water 52°C 750ml

Sodium sulfite 65gr.

Borax 20gr.

Cold water to make 1 liter

Soak in the A bath for 3 minutes, then move to the B bath for 3 minutes without rinsing in between. Do not use presoak.

NOTE: Do not use an acid stop bath. Use a water rinse for 30 seconds to 1 minute.

Viel Spaß beim Mixen!
Sieh´es mal so:

Du wirst geboren und die Welt erscheint.

Du stirbst und die Welt verschwindet.

Das ist alles.



http://www.zensusa.de
Ich verwende Diafine, allerdings ausschließlich mit TriX@1250, notfalls mit 1600. Er ist unkompliziert zu verwenden, die Kontraste und das Korn muss man aber messen. Für mich ist er nur geeignet für Nachtaufnahmen in kontrastreichen Situationen, wenn wenig Kontrast da ist wird das Bild in meinen Augen schauderhaft.

So ganz stimmt das mit der Temperaturunabhängigkeit auch nicht, bei 20° sind die Kontraste etwas besser als bei 30° aber von einer echten Beeinflussung kann man nicht ausgehen. Die Haltbarkeit ist übrigens wirklich lang, ich habe meinen vor ca. 1 Jahr angesetzt und kann keinen Unterschied zu den ersten Bildern erkennen.

Für mich ist es ein Entwickler für einen speziellen Einsatzzweck und nicht als Standardentwickler geeignet. Als Ausgleichsentwickler nehme ich lieber Moersch MZB der allerdings Speed wegnimmt.

Grüße

John
Ich las auf photo.net (kanns gerade nicht wiederfinden) interessante Ergebniss nach zB 2h ohne Bewegung in Part A und dann 30 Sek in Part B. Bestimmt nicht im SInne des Erfinders, aber so einen guten Neopan 1600 (@2400) habe ich nie vorher gesehen...



Ich werde berichten wenn ich Ergebnisse habe. Heute wurde eine Dose (!) von mir bestellt :-)





Friedemann
[quote name='huehnerhose' post='8885' date='29-12-06, 14:16 ']... um ein Tächtchen Diafine zu kaufen ...[/quote]

Das Zeug gibts in Dosen. <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/wink.gif' class='bbc_emoticon' alt=';)' />

Selbermixern kann man übrigens auch den "Divided D-76" empfehlen (die Zweibad-Version vom guten alten D-76). Da ich gerade eben in einem Blog über ein bisschen "Werbung" für Zweibad-Entwickler im Allgemeinen und DD-76 im Speziellen gestolpert bin, möchte ich den Link hier gleich mal kundtun: [url="http://400tx.blogspot.com/2006/07/two-bath-developers-for-black-and.html"]http://400tx.blogspot.com/2006/07/two-bath...-black-and.html[/url]
(This post was last modified: 02-01-2007, 10:58 AM by HansDerHase.)
Gestern habe ich meinen Diafine endlich mal eingesetzt, zumindest für zwei kleine Testschnipsel:

Der Adox CMS 20 wird ganz prima da drin, ASA 25 sieht genau richtig aus (ich habe aber keine Densitometer, nur Belichtungsreihen). Der Neopan 1600 scheint auch 1600 zu erreichen (nicht 1200, wie auf der Packung steht).

Ich habe im zweiten Bad so gut wie gar nicht bewegt und wunderbare, kontrastreiche und feinkörnige Negative erhalten. Mehr Ergebnisse demnächst :-)



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector