Diafine: Wie und wo?

15 Replies, 40761 Views

Hat jemand hier Erfahrungen (und vielleicht ne Bezugsquelle) für die Dauerzauberbrühe Diafine, von dem man so erstaunliches liest? Mir kommt der so eigenartig vor, dass ich ihn mal ausprobieren will... und Mirko scheint ihn nicht zu haben. (Oder darf man sowas hier nicht fragen? ;-))
Hallo Herr Friedmann, <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/biggrin.gif' class='bbc_emoticon' alt=':(' />

bei unserem Gastgeber gibt es ja Moersch MZB und Tetenal Emofin, die nach dem ähnlichen Prinzip funktionieren... Adox ADX und Spur 2525 kann man - wenn ich das richtig verstanden habe - auch in zwei Bäuern benutzen...

Swingende Grüße

Henning

PS: Bei Monochrom.com gibt's auch Entwickler...
Moin,

ADX und SD2525 sind Zweikomponenten-Entwickler. D.h. man kippt aus den zwei Komponenten ein Bad zusammen.

MZB und Emofin dagegen sind "echte" Zweibadentwickler.

Beste Grüße,

Franz
[quote name='cfb_de' post='8865' date='26-12-06, 19:08 ']ADX und SD2525 sind Zweikomponenten-Entwickler. D.h. man kippt aus den zwei Komponenten ein Bad zusammen.[/quote]

Hallo Franz,

das ist mir schon klar. Aber hat nicht jemand mal irgendwo berichtet, dass man diese beiden Komponenten auch nacheinander verwenden könnte. Es dürfte sich ja hier auch bei der einen Komponente um den Entwickler und bei der anderen um einen Aktivator handeln...

Swingende Grüße

Henning
[quote name='Henning Hagedorn' post='8841' date='24-12-06, 03:01 ']bei unserem Gastgeber gibt es ja Moersch MZB und Tetenal Emofin, die nach dem ähnlichen Prinzip funktionieren...[/quote]

Da muss ich jetzt aber reinkrätschen...

Emofin arbeitet überhaupt nicht wie Diafine (die Hoffnung hatte ich auch mal). Das lässt sich zum einen experimentell bestätigen: Unterscheidliche Zeiten bzw. Temperaturen begeben erheblich unterschiedliche Ergebnisse. Zum anderen lässt sich das theoretisch untermauern: Bei Emofin wird im ersten Bad nicht unerheblich mitentwickelt. Daher würde ich von Emofin abraten, wenn man einen Zweibadentwickler sucht, der die Vorzüge eines Zweibadentwicklers auch wirklich ausspielt - spricht extrem ausgleichende Wirkung.

MZB hab ich noch nicht benutzt. Aber so wie ich das so lese ist das eher was für Fine-Art, wo es auf eine Sekunde mehr oder weniger Belichtung nicht ankommt - spricht der bremst den Film ziemlich runter.

Diafine ist da ganz anders gestrickt. Der gibt ein wenig Gas und Entwicklungszeit/Temperatur sind mehr als zweitrangig und ausgleichen tut er auch wie Sau. Hat allerdings den Nachteil, dass man nur bei der Wahl des Films so richtig Einfluss auf das Ergebnis hat. Eine gewisse Kontraststeuerung ist zwar durch Wahl des E.I. möglich aber naja.. nur in Grenzen.

MfG und guten Rutsch

Hans.
Ja, Diafine scheint einzigartig zu sein – umso mehr ein Grund, das Fotoimpex ihn mal ins Programm aufnimmt. Interessantes gibt es [url="http://www.grantheffernan.com/misc/diafine.html"]hier[/url] zu lesen; ich erlaube mir mal in Deutsch zusammenzufassen. Vielleicht gibts dann ja auch noch mehr potentielle Interessenten.

- Entwickelt zwischen 20° und 30° ohne unterschiedliche Ergebnisse

- Entwicklungszeit ist ziemlich egal, so lange man mind. 3 Minuten pro Lösung einhält

- Die Arbeitslösung hält wohl ewig (angeblich einige hundert Filme mindestens)

- ist ein Ausgleichsentwickler mit Super Schattenzeichnung ohne ausgefressene Lichter

- gibt ca. eine Blende mehr Empfindlichkeit, ohne Korn und Gamma zu erhöhen

Im Diafine hat jeder Film eine "neue" Empfindlichkeit, Push/Pull ist nicht möglich. Jeder Film ist in 6 Minuten entwickelt. Durch die recht flachen Negative ist er ideal für hochkontrastige Situationen wie Nachtbilder, Schnee oder Mittagssonne. Diafine ist kein klassischer Zweibad-Entwickler, das das erste Bad absolut nicht entwickelt.

Klingt auf jeden Fall spannend – zumal man, wenn man weitergoogelt, erstaunliche Ergebnisse findet (2h ohne Bewegung in Part A, 30 Sek. in Part B etc.). Die effektiven Empfindlichkeiten gibt es im [url="http://www.digitaltruth.com/devchart.html"]massive dev chart[/url]

Grüße

Friedemann
[quote name='peaceman' post='8873' date='27-12-06, 14:17 ']- Die Arbeitslösung hat wohl ewig (angeblich einige hundert Filme mindestens)[/quote]

Das ist wohl auch der Grund, warum Einzelhändler das Zeug - verständlicherweise - nicht so gerne sehen :-)

Trotzdem gibt es den einen oder anderen Versandhändler im deutschsprachigen Raum, der Diafine im Programm hat. Namen nenne ich hier natürlich keine...
Einspruch, denn:



1) Der Film saugt sich in der ersten Stufe voll, diese wird also verbraucht (oder bei Vorwärmung immer weiter verdünnt)

2) Da zwischen erster und zweiter Stufe nicht gewässert wird, verschleppt man immer mehr Chemie von Stufe 1 nach 2, sodass die Zusammensetzung der Stufe 2 sich verändert und damit auch deren Entwicklungseigenschaften.

3) Alle Entwicklersubstanzen sind sauerstoffempfindlich, auch die im Diafine, und die Wirkung der beigegebenen Schutzsubstanzen begrenzt.



Gruß Wolfgang
Auch "ewig" ist also relativ :-)



Ich hab jetzt mal bei einem dt. Versender ne Dose geordert, werde ausgiebig testen und dann heir berichten.

Ich plane auch, Diafine als Erstentwickler bei der SW-Umkehrentwicklung zu nutzen -- zum einen hoffe ich aus dem Super-8 Tri-X noch mehr Empfindlichkeit bei akzetablem Korn zu kitzeln, zum anderen verspreche ich mir gute Ergebnisse von Umkehrentwicklung mit Ausgleichsentwicklung am Anfang (Reine Annahme -- falls jemand das schon probiert hat, bitte Bescheid sagen!)



Und keine Sorge Mirko, ich bestelle auch weiter mein Rodinal, Promicrol etc. bei Dir. ;-)





Friedemann
Klar ist das "ewig" hier relativ. Rodinal hat ja auch "ewig" obwohl es verbraucht wird und nebenbei auch noch oxidiert.



Users browsing this thread: 2 Guest(s)

Theme Selector