Schmalfilm im Foma Umkehrkit

2 Replies, 7723 Views

Liebe Fotoimpexisten & Kollaborateure,

heute sind meine bestellten Foma R100 und der dazugehörige Umkehrkit eingetroffen. Konkret geht es um die Schmalfilmversionen in Doppel Super 8 und Doppel Normal 8 (ungeschnitten 16mm x 10,5m), die nun darauf harren, am Wochenende in alten Bolex- und Quarz-Federwerken ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen.

Die zur Vorbereitung studierte Anleitung des Umkehrkits ist jedoch nicht recht vertrauenserweckend. Ohne die in diesem Forum enthaltenen zusätzlichen Informationen würde ich sicherlich Schiffbruch erleiden. Dennoch bleiben einige Punkte offen:

Welche Kapazität hat der Umkehrsatz? Im Katalog steht etwas von 4 Filmen 16mm x 10,5m. In der englischen Anleitung sind es 2 dieser Filme. In der deutschen Version jedoch 2 Filme in der Länge 30,5m, entsprechend also 6 der kürzeren Filme. Was stimmt denn nun?

Nach meiner Berechnung hat der 10,5m-Schmalfilm eine dreifach größere Fläche als ein normaler KB-Film und der 30,5m-Schmalfilm eine nochmals dreifach größere, also insgesamt 9x größer als ein KB-Film. Trotzdem soll man hiervon 2 in einem Satz entwickeln können?

In welcher Verdünnung sind die einzelnen Bäder anzusetzen? Für die KB-Version ist in der deutschen Anleitung eine Verdünnung 1+9 (außer Fixierer) angegeben, in der englischen Version 1+10. Bei den längeren Filmen ist jedoch eine Verdünnung von 1+5,4 angegeben. Dabei sind die Prozesszeiten identisch! Wie kann dies sein?

Mache ich hier irgendwo einen deutlichen Rechenfehler oder sind die Angaben tatsächlich konfus?

Marco
Hallo RoughGrey,

mit dem Foma-Umkehrsatz entwickele ich Kleinbildfilme. Deshalb kann ich dir zur Kapazität von Schmalfilmen leider nichts sagen. Ein Satz wird für 8 KB-Filme benutzt, wie angegeben.

Wegen der Verdünnung: da benutzte die Verdünnung wie sie auf deutsch angegeben ist, und erziele sehr gute Ergebnisse damit. Da das Filmmaterial doch das gleiche ist, egal ob Schmalfilm oder KB, sollte diese bei dir auch OK sein.

Grüße
Chris
Hallo Chris,

danke für die Antwort, auch wenn sie mir bezüglich meiner schmalfilmspezifischen Fragen nicht ganz weiterhilft. <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/wink.gif' class='bbc_emoticon' alt=';)' />

Aber wahrscheinlich ist es tatsächlich am besten, sich an den Vorgaben für den KB-Film zu orientieren. Zusammen mit der Rahmenbedingung, dass mein Lomo-Tank für die Entwicklung von zwei D8- oder DS8-Filmen in 10m Länge insgesamt 1800 ccm Chemie benötigt, ergibt sich dann ein Bedarf von der 6-fachen Chemiemenge in Bezug auf einen KB-Film. Das wäre dann auch konsistent mit meiner Berechnung der Filmflüche, deckt sich aber weder mit sonstigen Angaben im Beipackzettel, noch mit der Angabe im Katalog.

Vielleicht können die anderen hiesigen Schmalfilmer dies noch kommentieren oder gar Mirko selbst, der sich mit der Angabe von "4 Schmalfilmen" im Katalog ja sicherlich etwas gedacht hat. Doch vermutlich hat er mit der neuen Baustelle "Forte" gerade anderes zu tun ... <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/sad.gif' class='bbc_emoticon' alt=';)' />

Marco



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector