Agfa MCC/MCP Wiederbelebung

29 Replies, 96516 Views

Hallo,

damit es jetzt noch ein bisschen komplexer wird hier eine neue Info zu Forte aus einem anderen FORUM. Ohne Kommentierung meinerseits.

Größe

Lothar

News: Rettung für Forte?

Im Moment verhandeln folgende s/w-Spezialisten und Partner:

Wolfgang Moersch (Hürth, Deutschland)

Bergger (Paris, Frankreich)

Foma Bohemia S.R.O. (Hradec Králové, Tschechische Republik)

Fotohuis RoVo (Ravenstein, Niederlande)

www.moersch-photochemie.de

www.bergger.com/inter/index.html

www.foma.cz

www.fotohuisrovo.nl

Über eine Übernahme von Forte (P.W.) Papiere und die zukünftige Herstellung in der tschechischen Republik. Inzwischen wurde ein Geldbetrag von den Partnern auf den Tisch gelegt um das alles möglich zu machen. Weitere Informationen dazu werden in den nächsten 2 Wochen erwartet..

Quelle: Fotohuis RoVo
Sieh´es mal so:

Du wirst geboren und die Welt erscheint.

Du stirbst und die Welt verschwindet.

Das ist alles.



http://www.zensusa.de
Zuerst einmal vielen Dank für die vielen Komentare zum MCC.

Was das Forte Projekt von Robert Vonk betrifft so kann ich mich laut meinem Informationsstand nicht des Eindruckes erwehren, dass hier viel gut gemeinte Initiative mit sich überschlagendem Enthusiasmus paart ohne wirklich tiefgreifendere Recherche der Umstände.

An der ganzen Sache sind natürlich längst auch andere dran.

Wahrscheinlich werde ich bald Bremser beschimpft weil ich ständig die sich überschlagenden Meldungen korrigiere, aber ich fürchte bei Forte wird sich so schnell ebensowenig etwas ergeben wie beim MCC.

Bei beiden Projekten herrscht jedenfalls genügend "Andrang" von allen Seiten.

Schaun wir mal was draus wird....

Grüße,

Mirko
[quote name='Mirko Boeddecker' post='9170' date='26-01-07, 14:38 ']Wahrscheinlich werde ich bald Bremser beschimpft weil ich ständig die sich überschlagenden Meldungen korrigiere, aber ich fürchte bei Forte wird sich so schnell ebensowenig etwas ergeben wie beim MCC.



Bei beiden Projekten herrscht jedenfalls genügend "Andrang" von allen Seiten.[/quote]

Hallo Mirko ,



Mach jetzt bloß keinen Rückzieher sondern zieh das Projekt durch... :-)



Grüße

Heinrich
Hallo,

Mir gefiel das Agfa MCC nicht besonders, da es nicht die Brillianz zeigte, die ich gerne gehabt hätte. Das Cremweiß sah immer irgendwie vergilbt aus. Ich wünsche mir ein leuchtenderes Weiß. Ich bin derzeit mit dem Foma Brom Variant sehr zufrieden. Falls ich mal ein schmutziges Weiß möchte, bade ich den Print in Tee.

Viele Grüße

Renate
Noch einmal vielen Dank an alle für die Antworten.

Wir werden uns mal am Kopf kratzen, was jetzt am besten zu machen ist, aber es sieht wohl so aus, dass erst einmal ein Papier auf weißem Träger kommen wird und danach, abhängig vom Feedback und dem allgemeinen Markterfolg, eine zweite Variante in Erwägung gezogen werden kann.

Das Projekt läuft weiter rund. Alle Testergebnisse waren tiptop. Sämtliche Einzel-Emulsionen sind gereift, verstrichen und künstlich gealtert worden und zeigen die gewünschten Parameter.

Noch im März soll ein erster Schichtaufbau erfolgen und somit erste "echte" Papiermuster gefertigt werden.

Die zeigen dann zwar noch Streifen, Flecken, Löhne und ähnliche unerwünschte Artefakte, aber es wird möglich sein, die Bildqualität des Materials mit dem Original zu vergleichen.

Wenn alles weiter glatt läuft, können im Sommer erste Probegüsse auf einer "echten" Anlage erfolgen.

Dieses Material würden wir dann zum Testen an interessierte Leser/Kunden abgeben, um möglichst viel Feedback zu bekommen.

Grüße,

Mirko
(This post was last modified: 07-02-2007, 11:48 PM by Mirko Boeddecker.)
[quote name='Mirko Boeddecker' post='9213' date='07-02-07, 23:44 ']Noch einmal vielen Dank an alle für die Antworten.



Wir werden uns mal am Kopf kratzen was jetzt am besten zu machen ist aber es sieht wohl so aus, dass erst einmal ein Papier auf weißem Träger kommen wird und danach, abhängig vom Feedback und dem allgemeinen Markterfolg, eine zweite Variante in Erwägung gezogen werden kann.



Das Projekt läuft weiter rund. Alle Testergebnisse waren tiptop. Sämtliche einzel-Emulsionen sind gereift, verstrichen und künstlich gealtert worden und zeigen die gewünschten Parameter.



Noch im März soll ein erster Schichtaufbau erfolgen und somit erste "echte" Papiermuster gefertigt werden.



Die zeigen dann zwar noch Streifen, Flecken, Lücken und ähnliche unerwünschte Artefakte aber es wird möglich sein die Bildqualität des Materials mit dem Original zu vergleichen.



Wenn alles weiter glatt läuft können im Sommer erste Probegüsse auf einer "echten" Anlage erfolgen.

Dieses Material würden wir dann zum Testen an interessierte Leser/Kunden abgeben um möglichst viel Feedback zu bekommen.



Grüße,



Mirko[/quote]



Hallo Mirko,

Glückwunsch dann sind die ersten Meilensteine ja geschafft. Was das testen angeht, wo kann man/frau sich melden, ich hab da noch ein / zwei Negative für die ich liebend gerne auf Agfa-ähnlichem Material printen würde.



Grüße,

Heinrich
Vor Ostern noch ein paar gute Neuigkeiten !



Der Schichtaufbau hat geklappt und alle Parameter vom MCC und MCP sind erzielt worden, soweit es sich um messbare Werte (Dmax, Gradationsverhalten, Empfindlichkeit, Kurzzeitbelichtung usw) handelt.



Wir haben erste Probemuster in den Händen und am Wochenende werde ich einige Vergrößerungen darauf anfertigen um einen Eindruck von den fotografischen Eigenschaften zu bekommen.



Geht weiter alles glatt könnten wir theoretisch schon in 2-3 Monaten mit dem RC Papier an den Markt gehen, mit dem Barty in 3-5 Monaten.



Grüße,



Mirko
(This post was last modified: 05-04-2007, 10:44 AM by Mirko Boeddecker.)
Hallo Mirco,

ich wüsste gar nicht, dass Ihr auch an einem MCP-Ersatz arbeitet. Falls Ihr dafür auch Tester sucht, wäre ich gerne dabei.

Viele Grüße,

weiterhin viel Erfolg mit dem Projekt

und frohe Ostern,

Andreas
Hallo Andreas,

das MCP unterscheidet sich nur in den Schichtaufbauten vom MCC. Es wäre also möglich aus den fertigen Roh-Emulsionen beides zu machen.

Ob der sehr günstige Marktpreis der PE Papiere die Produktion auch wirtschaftlich ermöglicht steht allerdings noch auf einem anderen Blatt.

Grüße und frohes Hoppeln,

Mirko
(This post was last modified: 25-04-2007, 11:54 PM by Mirko Boeddecker.)
Die ersten Ergebnisse der Praxistests "MCC New" liegen vor.

Das neue Papier ist in vielen Bereichen besser als das alte.

Teilweise hängt das sicher mit dem weißeren Träger zusammen. Der Gesamteindruck ist brillianter und die Schattendifferenzierung ist jetzt sogar noch besser als vorher. Ganz leichte Abstriche muss man in den höchsten Lichtern machen aber das ist sicher dem ungetonten Träger zuzuschreiben und löst sich nicht "wissenschaftlich" beurteilen.

Die Emulsion spricht sehr schön auf Warmtonentwickler an und löst sich gut tonen (leicht braun in Selen).

So farbig wie das Polywarmton oder Fomatone wird es natürlich nicht aber dafür hat es einen überragenden Detailkontrast, höchste Plastizität und die oben erwähnte unübertroffene Schattendifferenzierung.

Wir planen einen ersten Guss auf PE Unterlage (MCP) für August, wenn bis dahin die alten Agfa Restbestände aufgebraucht sind. MCC Baryt ist für das Frühjahr 2008 geplant.

Grüße,

Mirko
(This post was last modified: 01-05-2007, 09:16 PM by Mirko Boeddecker.)



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector